Münze
Münze, 218 - 222 n. Chr.
Vorderseite: IMP C M AVP ANTONINVS. Büste des Elagabal mit Strahlenkranz, Panzer und Paludamentum nach rechts; Perlkreis
Rückseite: ΛAVDICEON; im Abschnitt: ΔЄ. Zwei Ringer, die gegeneinander antreten, auf beiden Seiten Keule; Perlkreis
- Alternativer Titel
-
218 - 222 n. Chr. Römisches Reich Elagabal, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
UK-03486
- Maße
-
Durchmesser: 18.34 mm
Gewicht: 4.241 g
Stempelstellung: 7 clock
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: „Syria: cities. Sylloge nummorum Graecorum / [Denmark]; the Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum, Copenhagen ; 36“. Munksgaard, Copenhagen, 1959. Seite/Nr.: 372 SNG Copenhagen Seite/Nr.: 372
Literatur zum Typ: „Catalogue of the Greek coins of Galatia, Cappodocia, and Syria : with one map and thirty-eight autotype plates. A Catalogue of the Greek coins in the British Museum ; [20]“. British Museum, London, 1899. Seite/Nr.: 105 - 107 BMC Seite/Nr.: 105 - 107
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung UK
- Klassifikation
-
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
- (wo)
-
Latakia (Laodikeia)
Latakia (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
218 - 222 n. Chr.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:51 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Elagabal, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
Entstanden
- 218 - 222 n. Chr.