Verzeichnung
Korrespondenz des außerordentlichen Envoyés und Regierungsrats Samuel Christophori von Lissenhaim in Hamburg mit der bremisch-verdischen Landesregierung
Enthält: - Schreiben Lissenhaims vom 18. Februar 1699 wegen eines aus Altona stammenden Juden, der die in Lüneburg aus der St. Michaeliskirche gestohlene "goldene Tafel" gekauft hat, mit Anlage: Gesuch der Celler Regierung vom 3. Februar 1699; Antwortschreiben der Landesregierung an Lissenhaim vom 20. Februar 1699, sowie Mandat der Landesregierung an alle bremisch-verdischen Bedienten vom selben Tag wegen Verhaftung des Juden - Schreiben Lissenhaims vom 5. Mai 1700 wegen eines vom Celler Geh. Rat Weipart Ludwig von Fabricius erbetenen Zoll-Freipasses für den Transport von Holz zum Bau seines adeligen Gutshauses in Sudweyhe, mit Anlage: Gesuch des Geh. Rats Fabricius vom 2. Mai 1700; Antwortschreiben der Landesregierung vom 6. Mai 1700, sowie Freipass vom 5. Mai 1700
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 415
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 47 Nr. 65
- Further information
-
Index-Gruppe: frei: GND:121011542:Lissenhaim, Samuel Christophori von
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 1 Auswärtiges >> 1.8 Korrespondenz mit Abgesandten, Residenten und anderen Agenten des Königs von Schweden
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Tafel, goldene, Lüneburg, Diebstahl/Kauf St. Michaeliskirche, Lüneburg, goldene Tafel Zoll-Freipass, Bauholz
- Indexentry person
-
Lissenhaim, Samuel Christophori von, Envoyé, außerordentlicher, Hamburg Fabricius, Weipart Ludwig von, Geh. Rat, Celle
- Indexentry place
-
Lüneburg, St. Michaeliskirche, "goldene Tafel" Sudweyhe, Gutshaus, Holztransport
- Date of creation
-
1699-1700
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1699-1700