Postkarte

Japanisch inspirierte Mariendarstellung

Die farbig gedruckte Postkarte zeigt Maria im sommerlichen Kimono. Mit dem Jesuskind auf den Armen steht sie inmitten eines Bambuswaldes.

Als Vorlage für das Bildmotiv diente ein Gemälde von einer Nonne aus dem Kloster der »Unbeschuhten Karmelitinnen« in Tokyo.

Für die Reproduktion von Kunstwerken war die Erfindung der Lithographie im Jahr 1798 bahnbrechend. Das älteste Flachdruckverfahren gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten angewendeten Drucktechniken für farbige Drucksachen. Durch dieses Verfahren konnten Kunstwerke vervielfältigt, in Gesamteuropa verbreitet und für jedermann zugänglich gemacht werden.

Hiervon profitierten spätestens zum ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert auch Länder vom Nahen und Mittleren Osten bis Süd- und Ostasien. Vor allem über christliche Missionare wurden einheimische Künstler mit der westlichen Kunst und ihren Bildfindungen vertrauter.

Im Lauf der weiteren Entwicklung wurden nicht nur europäische Kunstwerke im Land selbst reproduziert. Vielmehr wurden auch eigene Bildmotive zu weltlichen oder religiösen Ereignissen und Legenden - meist unter dem Eindruck europäischer Gemälde - gedruckt und in die eigene Lebenswelt überführt.

Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 39 ff.

Material/Technique
Papier; gedruckt
Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Inventory number
2004/584-1836
Collection
Global Art History

Event
Herstellung
(where)
Japan
(when)
2. Hälfte 20. Jh.
Event
Fund
(where)
Japan

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Time of origin

  • 2. Hälfte 20. Jh.

Other Objects (12)