Bestand

C Rep. 920-02 Freie Deutsche Jugend, Bezirksleitung Berlin (Bestand)

Vorwort: C Rep. 920-02 Freie Deutsche Jugend, Bezirksleitung Berlin

Die 1946 gegründete Freie Deutsche Jugend (FDJ) war die größte und bedeutendste Jugendorganisation in der DDR. Als sozialistischer Jugendverband entwickelte sie sich im Rahmen des Demokratischen Blocks zur Massenorganisation und orientierte sich eng an den Strukturen und Zielen der SED.
Der 1947 gegründete Landesverband Berlin der FDJ bildete sich 1953, der Verwaltungsreform in der DDR von 1952 folgend, in einen Bezirksverband um. Der Verbandsaufbau folgte dem so genannten Prinzip des demokratischen Zentralismus: Die Bezirksleitung koordinierte und kontrollierte nach Maßgabe des Zentralrates der FDJ die Arbeit des Verbandes auf der Berliner Ebene und leitete die Kreisleitungen in den Berliner Bezirken an.
Die Bezirksleitung Berlin der FDJ arbeitete in folgenden Abteilungen: "Verbandsorgane", "Sport", "Arbeiter- und Landjugend", Agitation und Propaganda", "Arbeit unter der studentischen Jugend", "Junge Pioniere und Schulen" sowie "Finanzen und Innere Verwaltung". Zeitweise bestand ein "Büro Westberlin".
Der Bezirksleitung Berlin der FDJ standen als 1. Sekretäre vor: Hans Modrow (1953-1961), Siegfried Lorenz (1961-1965), Lothar Witt (1965-1971), Uwe Tomczak (1971-1972), Harry Smettan (1972-1975), Ellen Brombacher (1975-1984) und Helmut Meier (1985-1989).

Enthält:
Bezirksdelegiertenkonferenzen.- Bezirksleitungstagungen.- Sekretariatssitzungen der Bezirksleitung sowie der Kreisleitungen.- Protestresolutionen und Stellungnahmen.- Berichte und Mitteilungen des Zentralrates, der Bezirksleitung, der Kreisleitungen und Grundorganisationen.- Vorbereitung von verschiedenen Veranstaltungen, u. a. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Deutschlandtreffen, FDJ-Initiativen, Jahrestagen der DDR und der FDJ.- Materialsammlungen über andere Jugendorganisationen, wie z. B. die Falken.- Materialsammlung über die Tätigkeit der Kirche.- Verbandsstatistik.- Verbandswahlen.- Jugendobjekte.- Mitgliedergewinnung.

Erschlossen: 1119 [AE] 21.00 [lfm] Laufzeit: 1953 - 1986
Benutzung: Datenbank, Findbuch

Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 920-02 Freie Deutsche Jugend, Bezirksleitung Berlin, Nr. ... .


3. Korrespondierende Bestände

LAB C Rep. 920-01 Freie Deutsche Jugend, Landesleitung Berlin
LAB C Rep. 101-02 Magistrat von Berlin, Amt für Jugendfragen und Leibesübungen
LAB C Rep. 119 Magistrat von Berlin, Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport
LAB C Rep. 120 Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung

BA SAPMO DY 24 Zentralrat der Freien Deutschen Jugend

4. Literatur

Geschichte der Freien Deutschen Jugend, hrsg. vom Zentralrat der FDJ, Berlin 1982.
"Links und links und Schritt gehalten..." Die FDJ: Konzepte - Abläufe - Grenzen, hrsg. von Helga Gottschlich, Berlin 1994.
Zeittafel zur FDJ-Geschichte Berlins 1945-1985, hrsg. von der Bezirksleitung Berlin der FDJ, Berlin 1985.
Gröschel, Roland; Schmidt, Michael: Trümmerkids und Gruppenstunde. Zwischen Romantik und Politik: Jugend und Jugendverbandsarbeit in Berlin im ersten Nachkriegsjahrzehnt, hrsg. vom Landesjugendring Berlin, Berlin 1990.


Berlin, November 2005 Anne Rothschenk

Bestandssignatur
C Rep. 920-02

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.2 Andere Parteien und Massenorganisationen - Bezirksorganisationen Berlin

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)