Bestand

Urkunden (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält die Urkunden, die infolge der Teilungen von 1555, 1615 und 1688 sowei beim Pfedelbacher Erbfall 1764 an das Haus Hohenlohe-Bartenstein gelangten. Anscheinend war bei den Teilungen der Territorialbetreff der Urkunde für die Zuweisung maßgeblich.
Gliederung: 1. Haus und Herrschaft Hohenlohe; 2. Waldenburger Mannlehen zu Kühnhard; 3. Haus und Herrschaft Limpurg; 4. Sonstige.

Vorwort: Die Pergamenturkunden des Archivs Bartenstein wurden - soweit erkennbar - erstmals 1951 durch K. Schumm summarisch verzeichnet. Bei früheren Ordnungsarbeiten durch Johann Justus Herwig um 1790, Jakob Koch um 1830 und Hubert Muntsch 1858 ff. sind spezielle Urkundeninventare nicht gefertigt worden. Dem Sachstandsbericht von Koch über den Zustand der Bartensteiner Archive und Registraturen von 1830 (Debitadministration Bü 223) nach zu schließen, war auch nie ein Urkundenselekt formiert worden. Das Urkundenschriftgut der Kanzleien der Waldenburger Häuser dürfte nach den Linienteilungen von 1555, 1615 und 1688 nach der Territorialpertinenz an die zentralen Behörden der jeweils neu entstandenen Häuser aufgeteilt worden sein. Eine größere Zahl an Urkunden fiel beim Pfedelbacher Erbfall 1764 an Hohenlohe-Bartenstein. Dagegen scheint die hausgesetzlich vorgeschriebene Abgabe älterer und wichtiger Stücke an die gemeinschaftlichen Archive in Öhringen unterlassen worden zu sein. 1851 forderte der Hausarchivar Josef Albrecht entsprechende Urkunden für das Gemeinschaftliche Hausarchiv an, wobei er sich auf einen Beschluss der Hauskonferenz in Kupferzell vom Juli 1843 berief. Danach sollten alle in den Partikulararchiven der einzelnen Häuser noch vorhandenen Urkunden aus der Zeit vor der Hauptlandesteilung von 1553/1555 nach Öhringen abgegeben werden. Die Extradition erfolgte dann im Rahmen der Neuordnung der Bartensteiner Archive und Registraturen in den Jahren 1860 und 1861. Albrecht übernahm 73 Pergamenturkunden und gliederte sie vornehmlich in die Schublade LIX Kauf-, Cessions- und Wechselbriefe des Gemeinschaftlichen Hausarchivs ein. Das entsprechende Verzeichnis liegt in Bü 253 des Bestands Domänenkanzlei II. Zur Provenienz der im vorliegenden Repertorium regestierten Urkunden ist zu bemerken: Die unter 1. Haus und Herrschaft Hohenlohe verzeichneten Stücke U 1-103 stammen aus der Bartensteiner und der Pfedelbacher Kanzlei. Die Reverse über die Waldenburger Mannlehen zu Kühnhard U 104-130 dürften nach 1688 von Hohenlohe-Schillingsfürst an die neu entstandene Partikularlinie Hohenlohe-Bartenstein extradiert worden sein. In diesem Zusammenhang ist auf fünf weitere Stücke gleichen Betreffs im Gemeinschaftlichen Lehenarchiv unter der Signatur CVII B 1-5 hinzuweisen. Die Urkunden Limpurger Provenienz U 131-139 gelangten über die Tochter Christine des letzten männlichen Schenken von Limpurg und ihre einzige überlebende Tochter Sofie Friederike, die 1727 den Grafen Karl Philipp von Hohenlohe-Bartenstein heiratete, in den Besitz seines Hauses. U 140 ist der Heiratsbrief der Eltern der Gräfin Floriana Ernestine von Hohenlohe-Pfedelbach geb. Prinzessin von Württemberg-Weiltingen; ebenfalls Pfedelbacher Provenienz ist U 141: die Eheschließende ist eine Verwandte des Pfedelbacher Oberamtmanns Maximilian von Buchholz. Das Sammelpatent U 142, ausgestellt von der Stadt Bösing in Niederungarn (heute wohl Pezinok in der Slowakei), könnte eine zu betrügerischen Zwecken angefertigte Fälschung sein. Nicht geklärt werden konnte die Herkunft des Jägerlehrbriefs U 143. Der formale Aufbau der Regesten folgt den Richtlinien für die Regestierung von Urkunden, erschienen in den Blättern für deutsche Landesgeschichte 101 (1965) S. 1-7 in vereinfachter Form, jedoch unter voller Erfassung des Rechtsakts sowie der Orts- und Personennamen. Der Bestand, der 2005/2006 vom Unterzeichneten bearbeitet und formiert wurde, umfasst 143 meist Pergamenturkunden in fünf Urkundenbehältern (2,5 lfd.m). Neuenstein, im Januar 2007 Beutter

Abkürzungsverzeichnis: A., A.n = Aussteller(in) abg. = abgegangen aufgeg. = aufgegangen Ausf. = Ausfertigung Bekl. = Beklagter besch. = beschädigt d. Ä. = der Ältere d. J. = der Jüngere fl = Gulden geb. = geboren(e) gen. = genannt(e) h = Heller Kl. = Kläger Not. = Notariats... Not. instr. = Notariatsinstrument Pap. = Papier Perg. = Pergament ß = Schilling SA = Siegelankündigung Sg. = Siegel

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ba 5
Umfang
143 Urkunden (2,5 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Bartenstein >> Ältere Bestände (bis Mitte 19. Jahrhundert)

Bestandslaufzeit
1399-1905

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1399-1905

Ähnliche Objekte (12)