Arbeitspapier
Die Reform der Pflegeversicherung: Weniger Kostendruck durch flexiblere Pflegearrangements?
Nach der Einführung der Pflegeversicherung Mitte der neunziger Jahre haben sich die Pflegearrangements in Westdeutschland signifikant zu Lasten der informellen Pflege durch Angehörige verändert, wie erstmals anhand einer deskriptiven SOEP-Analyse gezeigt wird. Dies steht im Einklang mit den theoretisch abgeleiteten Hypothesen eines einfachen familienökonomischen Modells. Im Rahmen der bereits laufenden sozialen Experimente mit dem so genannten personengebundenen Pflegebudgets wird eine weitere Leistungsform möglich, die flexiblere Pflegearrangements erlauben. In diesem Beitrag werden die zu erwartenden Auswirkungen des Pflegebudgets auf das Pflegearrangement theoretisch abgeleitet. Eine erste empirische Überprüfung kann angesichts des Kontrollgruppendesigns noch in diesem Jahr vorgelegt werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge ; No. 71
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Health: Government Policy; Regulation; Public Health
National Government Expenditures and Health
- Thema
-
Pflegeversicherung
Sachleistung
Geldleistung
Pflegebudget
Pflegeversicherung
Gesundheitsreform
Gesundheitskosten
Pflegedienst
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Michaelis, Jochen
Arntz, Melanie
Spermann, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
2005
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
20.09.2024, 08:21 MESZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Michaelis, Jochen
- Arntz, Melanie
- Spermann, Alexander
- Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Entstanden
- 2005