Bericht

Sozial-ökologisches Tätigsein im Schatten der Moderne? Tätigkeitsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Der Forschungskontext der hier vorgelegten Untersuchung liegt innerhalb des in der sozial-ökologischen Forschung angesiedelten Forschungsverbundes Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Der Untersuchungsraum ist die Region Muldemündung in Sachsen-Anhalt. Dort, bei Dessau, mündet die Mulde in die Elbe. In dem Teilprojekt geht es um vielfältige Tätigkeiten, die, nur zum Teil als Arbeit anerkannt, in verschiedenen gesellschaftlichen Räumen stattfinden - in Tätigkeitsräumen. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht die Anerkennung und Bewertung der bisher vom sichtbaren Erwerbsarbeitsraum abgetrennten sorgenden und pflegenden Tätigkeiten. Denn in ihnen, so die These der Autorinnen, gibt es Fähigkeiten für eine nachhaltige Entwicklung. Verursacht wurde ihre Ausgrenzung durch abspaltende und hierarchische Konzeptionen des Politischen und des Ökonomischen. Die hier maßgeblichen Ansätze von John Locke und Adam Smith werden daher theoriegeschichtlich analysiert. Ansätze zu Konzeptionen, die diese Trennungen nicht mehr brauchen, finden sich in zwei untersuchten Praxisbeispielen, deren Auswertung jeweils spezifische kreative Potenziale für eine sozial-ökologische Transformation i. S. einer nachhaltigen Entwicklung sichtbar werden lässt - Potenziale vieler Menschen sowie der ökologischen Natur. Ihre Aktivitäten weisen auf die Herausbildung eines ganzheitlichen Tätigkeitskonzepts mit anderen Bewertungen und einer anderen Natur der Arbeit hin. Die Projekte stellen, analytisch gefasst, kleine neue Gesellschaftsverträge dar, über die neue, nicht trennende Konzepte von Politik und Ökonomie entwickelt werden können, die wiederum das neue Tätigkeitskonzept absichern. Gleichzeitig machen die Praxisbeispiele aber auch deutlich, wie stark neoliberale Kräfte die alten Strukturen stützen. Diese Ambivalenz wird verstärkt durch die vielfachen Schrumpfungsprozesse, denen die Untersuchungsregion ausgeliefert ist.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Wuppertal Report ; No. 4

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
von Winterfeld, Uta
Biesecker, Adelheid
Ergenzinger, Annegret
Schmitt, Martina
Roth, Roland
Event
Veröffentlichung
(who)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
(where)
Wuppertal
(when)
2007

Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-26233
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • von Winterfeld, Uta
  • Biesecker, Adelheid
  • Ergenzinger, Annegret
  • Schmitt, Martina
  • Roth, Roland
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)