Bestand

Militärischer Nachlass Karl Hermann von Fack, württ. Generalmajor, Kommandant des Ehreninvalidenkorps, *1833 +1894 (Bestand)

1. Zur Person Hermann von Facks: Hermann Fack wurde am 17. Februar 1833 als Sohn eines Finanzministerial-Kanzlisten in Stuttgart gebo-ren. Seine militärische Karriere begann im November 1850, als er als Regiments-Offizierzögling 2. Klasse in die 1. reitende Batterie des Württembergischen Artillerieregiments eintrat. Nach Besuch der Kriegsschule von 1851 bis 1853 absolvierte er seine gesamte Laufbahn in Artillerieeinheiten. Am Krieg von 1866 nahm er als Hauptmann 2. Klasse teil und kämpfte in den Gefechten bei Tauberbischofsheim und Gerchsheim mit. Im Feldzug gegen Frankreich 1870/71 befehligte er die 8. Batterie der 3. Feldartillerie-Abteilung des Würt-tembergischen Feldartillerieregiments. Mit dieser Einheit nahm er an den Schlachten von Wörth und Sedan sowie an verschiedenen Gefechten vor Paris (Mont-Mesly, Villiers, Ville- Evrard und La Maison Blanche) teil. Für seine Leistungen in diesem Krieg wurde er in den Adelsstand erhoben. Nach seiner Beförderung zum Major 1874 diente er im 2. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 30 (1874 - 1875) sowie im Schlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 6 (1875 - 1877), um 1877 in württembergische Dienste zurückzukehren. Dort brachte er es bis zum Kommandeur des 1. Württembergischen Feldartillerie-Regiments Nr. 13 (1883). Auf eigenen Wunsch schied er 1888 mit dem Dienstgrad eines Oberst aus dem aktiven Dienst aus und wurde zum Kommandan-ten des Ehreninvalidenkorps ernannt. Als Generalmajor zur Disposition verstarb er am 3. November 1894 im Alter von 60 Jahren. Die Personalakte Hermann von Facks befindet sich im Bestand M 430/1, Nr. 624.

2. Zum militärischen Nachlass: Der militärische Nachlass Hermann von Facks, der einige Unterlagen aus dem Krieg von 1866, schwerpunktmäßig jedoch solche von 1870/71 enthält, ermöglicht detaillierte Aufschlüsse über die Tätigkeit der 8. Batterie des württembergischen Feldartillerie-Regiments während des deutsch-französischen Krieges. Von zentralem Interesse sind hier das komplette Kriegstagebuch dieser Einheit sowie die Erfahrungsberichte, die Fack als Batteriechef zusammen mit seinen beiden Zugführern anfertigte. Weitere Unterlagen über die Aktivitäten der 8. Feldartillerie-Batterie im Krieg von 1870/71 befinden sich im Bestand E 293, insbesondere Bestellnummer 38, sowie im Bestand E 297, Bestellnummer 294. Der Nachlass Hermann von Facks kam am 28. August 1944 in das Heeresarchiv und wurde in 26 Einheiten untergliedert, blieb jedoch unverzeichnet. Im August 1995 wurde er im Rahmen der Ausbildung von Archivreferendar Dr. Andreas Weber unter Anleitung von Dr. Moegle-Hofacker neu geordnet, verzeichnet und mit einem Orts-, Personen- und Sachindex versehen . Der Bestand umfasst nun 23 Archivalieneinheiten bzw. 0,1 lfd. Regalmeter. Redaktion und Überarbeitung, v.a. auch im Hinblick auf einen Gesamtindex aller militärischen Nachlässe in M 660/1ff besorgte der Unterzeichner. Stuttgart, im November 1997 Franz Moegle-Hofacker

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/077

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1866, 1870 - 1871

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1866, 1870 - 1871

Ähnliche Objekte (12)