Druckgraphik
Die Apostel Paulus und Markus
Der Nürnberger Kupferstecher kopierte die Apostel Paulus und Markus nach Dürers 1526 gefertigtem Diptychon (heute München, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 545). Bei der Umsetzung der zwei von vier Figuren verzichtete er auf die in der Vorlage zu ihren Füßen befindliche Inschriftenleiste, ergänzte jedoch oberhalb Figurenbezeichnungen. Während Datierung und Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnern, finden sich unterhalb mittig Monogramm und Datierung des eigentlichen Künstlers. (Vgl. Heller Monogrammen-Lexikon 1831.35)
Erhaltungszustand: Fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
II A 109 (Signatur)
- Measurements
-
Blatt: 57,4 x 38,8 cm
Facettenprägung: 48,9 x 19,5 cm
Darstellung: 41,0 x 15,8 cm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: S. MARCVS (Oben links)
Inschrift: S. PAVLVS || 1526 || AD (Oben links)
Inschrift: AR || 1826 (Unterhalb mittig der Darstellung)
Inschrift: 109.) (Unten links)
Inschrift: Mappe II A.109. (Unten mittig)
Inschrift: No 2 M 24 [durchgestrichen] (Unten, links der Mitte)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Vier Apostel
dokumentiert in: Heller Monogrammen-Lexikon 1831.35
- Subject (what)
-
der Evangelist Markus, Bischof von Alexandria; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Löwe, Schreibfeder und Tintenfaß, Schriftrolle - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (who)
- (when)
-
1526
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1826
- Event
-
Provenienz
- (who)
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Frühestens 1826-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1526
- 1826
- Frühestens 1826-1849