Archivale

Diepold und sein Bruder Gerwig sowie Bruno, alle Söhne des Diepold Güsse von Leipheim ("Liphaim") [Lkr. Günzburg], schwören, dass sie ihre Burg und Stadt Leipheim den Herzögen Albrecht, Friedrich und Leopold von Österreich öffen und deren getreue Diener sein werden. Dafür sollen sie die Herzöge von Österreich in ihren Schutz nehmen. Sollten die Herzöge von Österreich die Herrschaft Burgau [Lkr. Günzburg] und Reisensburg [Stadt Günzburg] verlieren, dann ist diese Abmachung solange nichtig, bis sie diese wieder zurückgewinnen. Für Unkosten und Verluste im Dienst der Herzöge steht den Güssen Schadenersatz zu. Ohne Zustimmung der Herzöge dürfen sie in Leipheim niemanden, der aus deren Burgen oder Herrschaften weggezogen ist, aufnehmen. Im Kriegsfall sind die Güssen erst 14 Tage nachdem die Herzöge oder Amtleute einen Krieg begonnen haben zur Hilfe verpflichtet. Bei der Beendigung von Kriegen sind die Güssen in die von den Herzögen geschlossenen Sühne- oder Friedensverträge einzubeziehen. Wenn die Güssen die Festung Leipheim verkaufen, dann müssen der oder die Käufer gegenüber den Herzögen von Österreich dieselben Verpflichtungen wie die Güssen eingehen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 0128
Former reference number
A 585
3143 / 1

Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Diepold, Gerwig und Bruno Güsse von Leipheim

Siegler: Johann Finck

Kanzleivermerke: Ad Lad 91, fasc. A (17. Jh.)

Überlieferung: Von dem Rat und Schatzregistrator des Erzherzogs Maximilian Johann Finck in Innsbruck am 13. April 1616 angefertigte und beglaubigte Abschrift des Originals, das sich damals im Schatzbriefgewölbe in Innsbruck befand.

Beschreibstoff: Papier

Siegelbefund: Rückseitig aufgedrücktes Petschaftssiegel aus rotem Wachs; Fragment

Rückvermerke: Diese acta durchauß bedr[effend] die hohe oder malefizische obrigkheit (17. Jh.); Inhaltsangabe (17. Jh.)

Anmerkungen: Das Original liegt im HStA München, Vorderösterreich (Urk.) 31

Datum: Der geben ist 1343, deß negsten freytags nach sanct Colmanstag.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1343 Oktober 17.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1343 Oktober 17.

Other Objects (12)