Akte

Personalbögen: Elberfeld(Wuppertal)

Enthält: Max Bitter (Totengräber), Elisabeth Bredow (Religionslehrerin), Elli Brökelschen (Lehrkraft), Ilse Bühler (Kontoristin), Artur Diederich (Küster), Gerda Dörner (Büroangestellte), Gustel Dörner (Gemeindeamtsleiter), Annemarie Dörsch (Büroangestellte), Clara Dürhagen (Angestellte), Gerda Dildei(?) (Kindergärtnerin), Friedrich Eindorf (Küster), Heinrich Finke (Hilfsprdediger, Missionar), Margrit Finke (Büroangestellte), Johanne Fluss (Pfarrgehilfin), Willy Franze (Büroangestellter), Martha Friedrichs (Sekretärin), Paul Frowein (Bürohelfer), Arthur Fuchs (Gelderheber), Ruth Gemms (Fürsorgerin), Frieda Glitt (Verw.-Angestellte), Karl Gockscha (Diakon), Fritz Göpfert (Friedhofsverwalter), Elisabeth Grabner (Fürsorgerin), Inge de Haas (Büroangestellte), Margarete Haering (Bürogehilfin), Ilse Haertel (Büroangestellte), Richard Harlig, Henriette Heute (Schwester), Alfred Hoffmann (Küster), Karl Hoffmann (Küster), Gisela Hosfeld (Büro-Angestellte), Maria Jacobi (Bürogehilfin), Peter Jörgensen (Kfm.-Angestellter), Hildegard Josting (Gemeindehelferin), Ernst Jürges (Mittelschullehrer), Hugo Kampmann (Kfm.-Angestellter), Karl Kampschulte (Gemeindesekretär), Luisa Kern (Angestellte), Addi Kettler (Bürogehilfin), Wilhelm Kilger (Diakon), Johannes Kolberg (Abteilungsleiter), Emil Kötting (Behörden-Angestellter), Georg Krämer (Friedhofsinspektor), Maria Lange (Gemeindeschwester), Else Longerich (Büroangestellte), Gertrud Läufer (Bürohilfe), Leni Lehmann (Kinderpflegerin), Emilie Leimbach (Büroangestellte), Auguste Levermann (Kirchengemeinde-Sekretärin), Hans Loos (Behörden-Angestellter), Friedrich Lorenz (Diakon), Irmgard Maibach (Verwaltungslehrling), Lore Mendel (Kindergartenschwester), Margarete Menges (Büroangestellte), Hermann Mühlhausen (Büroangestellter), Erna Neumeyer (fürsorgerin), Käthe Neveling (Kindergartengehilfin), Elisabeth Ochel, Friedrich Petrusch (Küster), Johannes Pieper (Gemeindeamtsgehilfe), Grete Pulley (Büroangestellte), Alice Rehborn (Gemeindeamtsgehilfin), Erna Rosenberg (Büro-Angestellte), Johanne Samus (Gemeindesekretärin), Elfriede Sauer (Gemeindehelferin, Katechetin), Gustav Schienbein (Angestellter), Hanna Schmidt (Pflegegehilfin), Otto Schmidt (Küster), Sigrid Schneider (Büroangestellte), Emilie Schönberg (Schwester), Friedrich Schröder (Gemeindediakon), Ingrid Schweinberger (Pflichtjahr), Anton Siebertz (Friedhofsinspektor), Otto Siegel (Gemeindeamtsvorsteher), Aenne Simon (Büroangestellte), Else Sohn (Sekretärin), Marta Söhngen (Gemeindeschwester), Karl Spieker (Totengräber), Dorothea Steil (Jugendleiterin), Helene Steinweg (Kindergartenleiterin), Auguste Stoll (Rendantin), Magdalene Terbofen (Kindergartenhilfe), Karl Täusmann (Bote), Heinrich Traeger (Friedhofsgärtner), Elisabeth Vogeler (Fürsorgerin), Emilie Wettekamp (Gemeindeschwester), Alfred Weyerstall (Angestellter), Hugo Wilms (Rendant), Amalie Woyzechowski (Krankenschwester), Gretel Wülfing (Gemeindeamtsgehilfin)

Archivaliensignatur
1OB 005 Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung, 76

Kontext
Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung >> Personalbögen für Pastoren, Gemeindebeamte und Angestellte
Bestand
1OB 005 Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung

Laufzeit
1945

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1945

Ähnliche Objekte (12)