Amtsbücher
Druckschrift zur Beerdigung des Konrad Wilhelm von Goldstein in Nördlingen 1713: Der beste Goldstein oder der Stein der Weisen [...], Oettingen: Johann Lohsen 1713 (Druck)
Enthält u.a.: Porträt des Konrad Wilhelm von Goldstein (19.12.1625 Crailsheim - 09.03.1713 Nördlingen), nähere Angaben zur Person auf einem Sockel unter dem Bild (Stich, schwarz-weiß, gemalt von Georg Marcel Hack, gestochen von And. Matth. Wolffgang in Augsburg);
Abbildung von Wappen verschiedener Adelsfamilien, mit Bibelzitat und Informationen zu Konrad Wilhelm von Goldstein (Stich von And. Matth. Wolffgang in Augsburg);
Textteil (S. 1- 88): Leichenpredigt, Lebenslauf und "Ausgab zu denen bey der Leich-Predigt befindlichen Anmerkungen von der Historie des Steins der Weisen";
Grab-Einsegnungs-Sermon bei der Beerdigung von Konrad Wilhelm von Goldstein (Druck 1713, 20 Seiten).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Hornberg-2 Nr. 68
- Alt-/Vorsignatur
-
69 von Gemmingen-Hornberg Zugang 2017-30 Nr. 68
- Umfang
-
1 Band (1,5 cm)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Gemmingen-Presteneck
- Kontext
-
Archiv der Freiherren von Gemmingen-Hornberg auf Burg Hornberg über dem Neckar: Handschriften und Drucke der Familie von Gemmingen >> 8. Sonstige Schriften und Drucke >> 8.2 Schriften zu Personen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Hornberg-2 Archiv der Freiherren von Gemmingen-Hornberg auf Burg Hornberg über dem Neckar: Handschriften und Drucke der Familie von Gemmingen
Hack, Georg Marcel; Künstler
Wolffgang, Andreas Matthäus; Kupferstecher, 1660-1736
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 09:10 MESZ
Ähnliche Objekte (12)
![Graven- und Ritter-Saal, [...] samt einem Anhang von 2 andern Discursen gleicher Materi als 1. D. Joh. Ulrichs Pregitzers [...] und 2. Wolffgangi de Gemmingen etc. etc. de Conjunctione antiqua Comitum cum Reliquis Nobilibus immediatis [...], mit einem vollständigen Register versehen, Collectore Joanne Stephana Burgermeistero, Ulm 1715 (Druck)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)