Akten

Korrespondenz über die Verwaltung des Rittergutes Wildenborn

Enthält u.a.: Berichterstattung des Gerichtsdirektors Hochheimer aus Zeitz und des Försters Nebelsieck aus Willdenborn. - Korrespondenz mit dem Amtmann Kober über die Pachtung des Gutes. - Bau von Wirtschaftsgebäuden. - Rechtliches Gutachten über die Gerichtsbarkeit über die zum Gasthof "Zum grauen Wolf" bei Großpörthen gehörigen Grundstücke. - Verhandlungen u.a. mit der Gemeinde Lindenberg über die Ablösung von Hutungsrechten und Frondiensten. - Forderungen der Fürstin von Waldeck im erbschaftlichen Liquidationsprozess des verstorbenen Patrimonialrichters Döhler. - Eingriffe des Müllers Müller aus Lindenberg in die Fischereirechte des Gutes. - Bericht über eine militärische Übung des preußischen Militärs unter Führung des Prinzen Carl von Preußen und des Generals von Grabow. - Bestrafung von Holzdiebstahl in Preußen. - Verhandlungen mit dem Gutsbesitzer Kirmse aus Großpörthen um die Nutzung seines Steinbruchs. - Ablösung der Lehns- und Zinspflicht von Christoph Wagenbrett aus Suxdorf. - Gesuch um Erlaubnis zur Heirat des Holzaufsehers Just aus Gutenborn.

Archivaliensignatur
Z 101, Nr. 274 (Benutzungsort: Dessau)

Kontext
Vermögensverwaltung des Nachlasses von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst >> 05. Rittergut Wildenborn und Suxdorf >> 05.01. Rechtserhebliche Angelegenheiten und Verwaltung des Rittergutes [(1802 - 1817) 1827 - 1859]
Bestand
Z 101 (Benutzungsort: Dessau) Vermögensverwaltung des Nachlasses von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst

Laufzeit
1834 - 1837

Weitere Objektseiten
Provenienz
Regierungsrat Klapp in Arolsen
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1834 - 1837

Ähnliche Objekte (12)