Druckgraphik
Grande Campagna attraversata dal Fiume Tevere col Ponte Sublicio in vicinanza di Romia &. &.
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JvdBruggen AB 2.2
- Maße
-
Höhe: 435 mm (Platte)
Breite: 587 mm
Höhe: 455 mm (Blatt)
Breite: 620 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Joseph Galli Bibienna, Prim Ingen. Theatr. et Archit: Sa. Cas. et Cath: Maj. Inv. et Del.; Van der Bruggen et Jo: Heinrich Märtin sculp. Vien. [Signatur]
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Italien
Rom
Soldat
Stadt
Aufführung
Platz
Theater
ICONCLASS: Flussbrücke, Kanalbrücke, etc. (in der Stadt)
ICONCLASS: Kuppel (Architektur)
ICONCLASS: Trophäe als dekoratives Arrangement symbolischer oder repräsentativer Gegenstände
ICONCLASS: Loggia, Veranda
ICONCLASS: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (TEVERE)
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben (+ Waffen)
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Wien; Vienna
- (wann)
-
1649-1700
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1649-1700
Ähnliche Objekte (12)
Verpündtnuß und Capitulationes, Entzwischen: Der Kön: May: zu Hispanien, und dem Hochwürdigen Fürsten und Herren, Herrn Johansen Bischoffen zu Chur, auch den Herren Pundtsgnossen der zweyen Pündten deß Grawen- und Gottshaußpundts, unnd der Herrschafft Mayenfeldt : Anno 1622. den 15. Januarij zu Maylandt auffgericht und beschlossen. Auß dem Welschen in das Teutsche ubersetzt
Le Tocsain, contre les massacreurs et auteurs des confusions en France : par lequel, la source & origine de tous les maux, qui de long temps travaillent la France, est descouverte ; à fin d'inciter & esmouvoir tous les princes fidelles, de s'employer pour le retrechement d'icelle ; adressé à tous les princes chrestiens