Schriftgut
Informationsaufkommen aus offenen Quellen (Teil 01): Bd. 1
Enthält u.a.:
Niedersedlitz/Dresden.- VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk, VEB Transformatoren- und Röntgenwerk, Institut für Elektromaschinen, VEB Schwingungstechnik, VEB Wasserwirtschaft;
Berlin.- VEB Kühlautomat, Institut für elektronische Hochleistungstechnik (IPH), VEB WTB für Kraftmotorenbau, VEB Werkzeugmaschinenfabrik Hermann Schlimme, VEB Elektroapparate-Werke (EAW) "J. W. Stalin", Elektromotorenfabrik Junker & Co., VEB Fahrzeugbau, VEB Elektrodyn;
Hennigsdorf.- VEB Lokomotivbau und Elektrotechnische Werke "Hans Beimler";
Neubrandenburg.- VEB Maschinenfabrik;
Mühlhausen.- VEB Röhrenwerk;
Stahsdorf.- Halbleiterinstitut;
Weida.- VEB Wetron;
Teltow.- Institut für Halbleitertechnik;
Frankfurt/Oder.- VEB Halbleiterwerk;
Dessau.- VEB Elektromotorenwerk;
Magdeburg.- VEB Messgeräte- und Automatenwerk "Karl Marx";
Radeberg.- VEB Rafena
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 206/1674
- Alt-/Vorsignatur
-
14393/65
Aktenzeichen: 20-37
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesnachrichtendienst >> B 206 Bundesnachrichtendienst (BND) >> Auswertung >> Länder >> DDR >> Wirtschaft >> Beobachtung von Wirtschaftszweigen.- Elektrotechnik, Elektronische Datenverarbeitung, Fernsehen und Rundfunk >> Informationsaufkommen aus offenen Quellen (Teil 01)
- Bestand
-
BArch B 206 Bundesnachrichtendienst
- Laufzeit
-
1956-1963
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Bundesnachrichtendienst (BND), 1949-
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:32 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1956-1963