Bestand

Landgericht und Staatsanwaltschaft Köln Gerichte Rep. 0009 (Bestand)

Verwaltungs-, Prozess- und Personalakten

Form und Inhalt: Landgericht Köln
Zu den Vorgängern des Landgerichts Köln zählen das von 1798 bis 1803 amtierende Tribunal Civil zu Köln für den Bereich des Roerdepartements sowie das 1803 errichtete ”Tribunal de la premiére instance“ für das Arrondissement Köln (seit Anfang 1814 ”Kreisgericht Köln“). Nach der Auflösung der Kreisgerichte im Jahr 1820 wurde am 1. August desselben Jahres das Landgericht Köln errichtet. Ihm untergeordnet waren die sogenannten Friedensgerichte (zunächst 22, nach der Gründung des Landgerichts Bonn am 1. Oktober 1850 13).
Durch die am 1. Oktober 1879 in Kraft getretene Neuorganisation des Gerichtswesens wurden dem Landgericht Köln neun Amtsgerichte unterstellt. Als Beschwerdeinstanz fungierte nun das Oberlandesgericht Köln.

Staatsanwaltschaft Köln
Auch die Staatsanwaltschaft als Strafverfolgungsbehörde wurde nach französischem Vorbild installiert. In Köln fungierte als erster rheinischer ”Prokurator“ Jean Rethel ab 1798.
Auch nach der Gebietsübernahme durch das Königreich Preußen als Ergebnis des Wiener Kongress von 1814/1815 wurde das Modell der Staatsanwaltschaft mit einem Oberprokurator und mehreren Gebietsprokuratoren beibehalten.
Im Zuge der Gerichtsreform von 1879 wurden in ganz Deutschland Staatsanwaltschaften eingerichtet - für den Landgerichtsbezirk Köln, die dem Landgericht zugeordnete Staatsanwaltschaft Köln. Als Vorstand fungierte der Erste Staatsanwalt, ihm unterstanden mehrere Staatsanwälte sowie Gerichtsassessoren.

Zum Bestand
Bei dem vorliegenden Bestand handelt es sich um die in verschiedenen Akzessionen an das Staatsarchiv bzw. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf abgegebenen Personalakten von Angehörigen des Landgerichs und der Staatsanwaltshaft Köln.
Die Nutzung richtet sich nach dem Archivgesetz NRW.

Abkürzungen
AGDir. = Amtsgerichtsdirektor AGRat = Amtsgerichtsrat AR = Amtsrichter
EStA = Erster Staatsanwalt
FrR = Friedensrichter
LGDir. = Landgerichtsdirektor LGPräs. = Landgerichtspräsident LGRat = Landgerichtsrat LR = Landrichter
MinRat = Ministerialrat OAR = Oberamtsrichter
OLGPräs. = Oberlandesgerichtspräsident OLGRat = Oberlandesgerichtsrat ORRat = Oberregierungsrat OStA = Oberstaatsanwalt
StA = Staatsanwalt

Reference number of holding
Gerichte Rep. 0009 200.03.20
Extent
672 Einheiten; 118 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 3. Justiz- und Finanzbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 3.1. Gerichte >> 3.1.4. Landgerichte >> 3.1.4.7. Köln

Date of creation of holding
1799-1960

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1799-1960

Other Objects (12)