Bestand

[S 1] 11 Fotoarchiv Ernst Rottmann (Journalist, Fotograf) (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Biographie

Ernst Rottmann wurde am 30.08.1904 in Lemgo geboren und ist auch hier aufgewachsen. Nach dem Abitur am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium machte er 1921 bis 1923 eine Banklehre in Lage. Im Anschluss arbeitete er bei einer Bank in Hannover, dann als Korrektor der Fachzeitschrift "Die Konditorei" im Verlag Wegener in Lemgo. 1929 erfolgte der Wechsel zur Lippischen Landeszeitung, wo er bis 1933 als Schriftleiter für den Bereich des lokalen Sports zuständig war. 1941 wurde Rottmann als Soldat einberufen. Zu diesem Zeitpunkt war er Ressortchef für den "Sport" an der "Leipziger Tageszeitung". Nach Kriegsende und Gefangenschaft begann er bei der "Lippischen Rundschau", deren Redaktion für den Kreis Lippe er bis 1966 leitete. Nach seiner Pensionierung begann er zu fotografieren. Bis Mitte 1977 dokumentierte Rottmann die baulichen Veränderungen seiner Geburtsstadt im Zeichen der Altstadtsanierung. Ein besonderes Augenmerk richtete er zudem auf Steinmetzzeichen an den historischen Bauten und am Schloß Brake. Am 6. Februar 1978 starb Ernst Rottmann in Lemgo.

Inhalt

Der Bestand setzt sich aus Kleinbildabzügen / Positiven (S/W) sowie dazugehörigen Negativstreifen zusammen. Die Aufnahmen sind fast durchweg beschriftet und datiert. Die Positive und Negative sind jeweils in durchnummerierten Taschen abgelegt. Die Abzüge sind innerhalb der Taschen ebenfalls durchnummeriert. Zusätzlich gibt es Abzüge, die keinen Negativen mehr zugeordnet werden konnten. Diese lagerte Rottmann in thematisch sortierten Kisten (Fachwerkbauten, Steinmetzzeichen usw.). Diese thematische Sortierung wurde bei der Signaturvergabe beibehalten (Beispiel: Fachwerk_37).

Der größte Teil des Fotoaufnahmen ist zwischen 1968 und 1977 entstanden.

Zur Bestellung einzelner Abzüge muss immer die gesamte Signatur angegeben werden (Beispiele: N18/Farbe_36_1 oder N18/Zeichen_25).

Eine Besonderheit bilden Privataufnahmen, die Ernst Rottmann oder Angehörige der Familie Rottmann zeigen. Diese sind über den Klassifikationspunkt 11 (Privataufnahmen Familie Rottmann) zu finden.

Rottmann fotografierte auch Baumaßnahmen in Lemgo. Diese sind unter der Klassifikationsgruppe 10.02 (Baumaßnahmen) zu finden. Besonders hervorzuheben sind hier der Umbau des Marktplatzbereiches (1974-1977) und Kanalarbeiten auf den Wällen.

Bestandsgeschichte

Der Bestand gelangte 2015 als Schenkung von Holger Holländer, einem Enkel Ernst Rottmanns, ins Stadtarchiv (Zug.Nr. 2015/003). Die Unterlagen befanden sich in der Wohnung von Annemarie Rottmann, geborene Schlüter, der im Februar 2014 verstorbenen zweiten Ehefrau Ernst Rottmans.

Verweise

Im Fotoarchiv Rottmann befanden sich auch Reproduktionen von Aufnahmen der Lemgoer Fotografenfamilie Bolzau oder anderer Fotografen, die zwischen 1890 und 1930 entstanden sind. Zusätzlich machte Ernst Rottmann im Jahr 1938 einige Fotos, die Lemgoer Gebäude mit Hakenkreuzfahnen geschmückt zeigen. Da diese Aufnahmen jeweils nicht dem für den Bestand N18 typischen Zeitraum (1960er/1970er Jahre) entsprechen, wurden sie dem Fotobestand N1 zugeordnet und dort verzeichnet (Signaturen N1/4303-N1/4384).

Der Schriftteil des Nachlasses Rottmann, der unter anderem Forschungsergebnisse zu Steinmetzzeichen in Lemgo und Bewohner/Besitzer der Häuser in den Bauerschaften im 17. bis 19. Jahrhundert enthält, befindet sich im Bestand NL 69 - Nachlass Ernst Rottmann.

Literatur

José Kastler, Lemgo in den siebziger Jahren in den Fotos Ernst Rottmanns. Lokalansichten, in: Lemgoer Hefte 3/1995, S. 18f.

Bestandssignatur
11 N 18

Kontext
Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> Archivische Sammlungen >> Sammlungen Bild und AV-Medien >> Fotografennachlässe

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)