Hochschulschrift
Keimbelastung des standardisierten anästhesiologischen Arbeitsplatzes und das daraus resultierende nosokomiale Infektionsrisiko
Zusammenfassung: Fragestellung: Nosokomiale Infektionen stellen die häufigste Komplikation eines Krankenhausaufenthaltes dar und gehen neben einer erheblichen ökonomischen Belastung auch mit einer gesteigerten Morbidität und Mortalität einher. Ziel der Untersuchung war es die Oberflächenkontamination am Anästhesiologischen Arbeitsplatz zu untersuchen, einen Vergleich zwischen der Reinigung durch die Anästhesiefachpflegekräfte und professionellen Reinigungskräften und den daraus resultierenden nosokomialen Infektionen zu ermitteln.Material, Methoden: Bei 200 Patienten wurde die Reinigung des Arbeitsplatzes mittels Schwarzlicht Markierungen überprüft. Zusätzlich wurden Abklatschpräparte an definierten Stellen erstellt und das Bakterienwachstum spezifisch quantifiziert. In der Folge wurden die nosokomialen Infektionsraten erfasst.Ergebnisse: Im Vergleich zu Anästhesiefachpflegekräften konnten die professionellen Reinigungskräfte 10% mehr Markierungen beseitigen (p<0.001) und das Bakterienwachstum um 67% reduzieren (p<0.001). In 6% der untersuchten Fälle der durch Anästhesiefachpflegekräften gereinigten Arbeitsplätze wurden nosokomiale Infektionen ermittelt. Bei Reinigung durch die professionellen Reinigungskräfte traten keine nosokomialen Infektionen auf (p<0.001). Weiterhin ergaben sich signifikante Unterschiede in der Höhe der postoperativen Infektionsparameter (CRP und Leukozytose), sowie der Notwendigkeit einer postoperativen Antibiotikatherapie (p<0.001) zwischen den Gruppen.Schlußfolgerungen: Die Reinigungsqualität des anästhesiologischen Arbeitsplatzes läßt sich durch verhältnismäßig einfache Maßnahmen (Dekontamination durch professionelles Reinigungspersonal) erheblich steigern. In der Konsequenz konnten wir die Häufigkeit nosokomialer Infektionen und die Notwendigkeit einer postoperativen Antibiotikatherapie signifikant reduzieren
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016
- Schlagwort
-
Hospitalismus
Mikroorganismus
Operationssaal
Risiko
Arbeitsplatz
Operation
Pflegepersonal
Patient
Infektion
Narkosegerät
Desinfektion
Anästhesist
Hospitalismus
Epidemiologie
Epidemie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2016
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/10426
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-104269
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:56 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Gebele, Nicole Marguerite
- Göbel, Ulrich
- Universität
Entstanden
- 2016