Münze

Constans

Vorderseite: FL IVL CONSTANS - PIVS FELIX AVG - Drapierte Panzerbüste des Constans mit Diadem in der Brustansicht nach r. Graffito (?) im l. F.
Rückseite: GAVDIVM POPV-LI ROMANI // SMAQ - Der Kaiser steht l. in Vorderansicht, Kopf nach l. mit einem Feldzeichen (labarum) in der r. Hand, und wird von einer Victoria, l. in der Rückenansicht nach l. mit einem Palmzweig in der l. Hand, mit einem Kranz in der erhobenen r. Hand bekränzt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Als Multiplum eines regulären Münzwertes (hier Doppelsolidus) hat das Stück auch den Charakter eines Medaillons. - Flavius Constans war der jüngste von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta, er wurde 320 oder 323 n. Chr. geboren. Am 25.12.333 n. Chr. erhielt er den Rang eines Caesar. Am 9.9.337 wurde er zusammen mit seinen beiden Brüdern einer der drei Augusti und war für Italien, Afrika, Illyricum und Macedonia zuständig. Nach dem Sieg über Constantinus II. konnte er seine Herrschaft auf den Westen des Reiches ausdehnen. 343 n. Chr. führte er seine Truppen zu seinem Feldzug nach Britannien. Als der Legionsbefehlshaber Magnentius sich in Autun (Augustudunum) zum Kaiser ausrufen ließ, wurde Constans im Januar 350 n. Chr. auf der Flucht in den Pyrenäen getötet.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventory number
18200303
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 9.03 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 350 f. Nr. 218 Taf. 24 (dieses Stück); J. Friedländer, ZfN 12, 1885, 8 Taf. 7, 5 (dieses Stück); RIC VIII Nr. 1 (dieses Stück, datiert 337-340 oder ab 340).
Standardzitierwerk: RIC VIII Aquileia [001]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Classification
2 Solidi (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Christliche Ikonographie
Gold
Götter
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Subject (who)

Period/Style
Römische Spätantike
Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Italien
Italia
Aquileia
(when)
337-350 n. Chr.
Event
Fund
(where)
Deutschland
Reil
Event
Eigentumswechsel
(when)
1883
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1883/232
Aus der Mosel nahe Reil bei Zell. Von der Regierung in Koblenz im Jahre 1883 erworben.

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 337-350 n. Chr.
  • 1883

Other Objects (12)