Gürtelbeschlag
Gürtelbeschlag (89/163)
Das Stück ist Teil eines Gürtelblechs. Am oberen und unteren Rand sind zwei Lochreihen zu sehen. Hierdurch konnte die aus Stoff oder Leder bestehende Unterfütterung des Gürtels befestigt werden. Der Gürtel ist mit fünf parallelen Bändern verziert, die jeweils mit dreireihigen Punktbändern gefüllt sind. Das Stück gehört wegen der Schlichtheit der Verzierung zu den einfachen urartäischen Gürtelblechen. Gürtelbleche dienten als Körperschutz, waren als Halterung für Dolche oder Messer praktisch. Als persönliche Gegenstände wurden sie den Toten häufig mit ins Grab gegeben. Urartu war ein vom 9.-6. Jh. v. Chr. bestehendes Reich, das sich um den im Osten der heutigen Türkei gelegenen Vansee, Teile Transkaukasiens und den Urmia See erstreckte.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Alter Orient
- Inventory number
-
89/163
- Measurements
-
Höhe: 9.5 cm, Länge: 24.5 cm
- Material/Technique
-
Bronze; getrieben; gepunzt
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
urartäisch
- Event
-
Fund
- (where)
-
Urartu
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gürtelbeschlag
Time of origin
- urartäisch