Abschnitt

Kassel, Nassauer Hof, Ansicht von Westen

Die langgestreckte Ansicht des Hofes auf der Rückseite einer Darstellung des ehemaligen Klosters Breitenau geht vom Hauptgebäude an der Südseite des Komplexes aus und zeigt die anschließenden Bauten bis zum Wall. Vermutlich aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die Häuser im Vordergrund im Grundriss wiedergegeben. Hier befinden sich außerhalb des Hofs neben dem "Saltz haus" auf der rechten Seite auch die Wohnungen des "Cantzley knechts" und von "Heinrich der Kutscher“ neben "der alten Baumeisterin Müllers / Hofstädte" (nach Holtmeyer 1923, S. 746 besaß Baumeister Adam Müller 1605 das Haus Vor der Schlagd Nr. 5). Der „große sahl" neben dem Hoftor an der "schlacht gasse" (heute "Vor der Schlagd") ist verbunden mit dem an der linken Ecke anschließenden quadratischen "vorsahl", der in den Hofraum hineinragt und an "Georg Königs hofstädte" angrenzt. Die weiteren, in Vogelschau wiedergegebenen Hofgebäude weisen einheitlich Fachwerkkonstruktionen in den Obergeschossen auf, so wie es auch von Schmincke 1767 beschrieben wird: „ist ganz von Holz und nur mit einem steinernen Fusse versehen“ (Schmincke 1767, S. 236). Bei dem langgestreckten Bauwerk auf der linken Seite handelt es sich vermutlich um ein Stallgebäude, während rechts auf das alte Herrenhaus am Fuldaufer nach Norden hin ein deutlich zurück gesetztes Nebengebäude und eine überbaute Galerie folgen. Den Abschluss an der Schmalseite zum „Wall“ hin bildet ein schmaler Verbindungsbau. Auf der rechten Seite, am Flussufer, erstreckt sich ein kleines Gartenareal mit einem Teich, das auch in anderen Zeichnungen wiedergegeben ist (vgl. z.B. 2° Ms. Hass. 107 [202], [204], [208]). Links im Hintergrund ist die angrenzende Bebauung an der „fliegengase“ und "Jud[en]gasse“ neben dem Wall teilweise nur angedeutet. U. Hanschke 11.11.2011
Feder in Schwarz
Kassel, Hessen
Steigender Löwe, gekrönt, im Wappen mit Monogramm HK und FK (vgl. Gottwald 1991, VI/9, 1628)
Vogelperspektive
Grundriss
Bestandsaufnahme
Umbauentwurf
Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, oben rechts: "der wall", links: "fliegen gasse", "juden gasse", vor dem Gebäude: "S[...]bende", an der linken Häuserfront: "Sieder", "T[...]schläge", daneben: "die hinder Ahne gasse", daneben direkt vor dem Gebäude: "holtzplatz", im Grundriss: "vorsahl", darunter: "Georg Königs hofstädte", daneben: "der grosse Sahl", darunter: "winkel zwischen den häusern.", darunter links: "der alten Baumeisterin Müllers / Hofstädte", daneben: "der Cantzley knecht", darunter: "Heinrich der Kausteka / mer[?]" rechts neben dem Gebäude: "die schlacht gasse", am Blattrand: "Saltzhaus"

Kassel, Nassauer Hof, Ansicht von Westen

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [57] recto, links
Maße
33,1 x 21 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Hanschke 1997, S. 280, Kat.Nr. 306b

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1630
Entstanden
1627 - 1630

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1630
  • 1627 - 1630

Ähnliche Objekte (12)