Modell
Holzmodell eines Reißhakenhobels
Modell eines Reißhakenhobels aus hellem Holz, befestigt auf einer schwarzen Holzplatte Der Modellhobel besteht aus einem dreiteiligen Schwert, welches versatzseitig eine "Leitplanke" aufweist. Hier wird beim Original vermutlich die Kette zu finden sein, welche in diesem Modell allerdings nicht vorhanden ist. Die äußeren beiden Schwerteile sind jeweils etwas kürzer als der Mittelteil. Versatzseitig besitzen alle drei Teile an die jeweilige Länge angepasste Aussparungen. Flözseitig ist am Schwert der Hobelgrundkörper angebracht, hauptsächlich im Mittelteil, allerdings ragt der leicht auf die äußeren beiden Schwertteile hinaus. Die beiden äußeren Schwertteile sind im Gegensatz zur Versatzseite nicht gerade: Vor und nach dem Grundkörper knicken sie erst leicht und dann stärker in Richtung Versatzseite ab. Der Grundkörper verfügt neben seinen Meißeln zusätzlich über einen nach oben ausfahrbaren Meißelkopf. Sowohl am Grundkörper, als auch am Meißelkopf sind Kerbmeißel angebracht. Der erste Kohlenhobel wurde 1943 entwickelt. Bei dem Hobel, den dieses Modell darstellt, handelt es sich um eine spätere Form des Kohlenhobels. Das am Objekt beispielhaft erwähnte Einsatzbergwerk des Hobels, das Bergwerk Niederberg, wurde 2001 geschlossen.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
037000233001
- Maße
-
Höhe: 75 mm; Breite: 175 mm; Länge: 425 mm
- Material/Technik
-
Holz *
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufgeklebter Zettel auf der Rückseite: "3 teiliger Reißhakenhobel [sic] mit versatzseitiger Kette und mit einer Führung an der "Leitplanke" Kohlenstoßseitig. Der Hobel wird geschoben. Er ist für niedrige Flöze [handschriftliche Anmerkung: 70 cm] gebaut worden. z.B. BW Niederberg eingesetzt."
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Gewinnung
Reisshakenhobel
Kohlenhobel
Mechanisierung
Abbau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1943-2001
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Entstanden
- 1943-2001