Gesamtanlage
Friedrichshain-Kreuzberg, Auerstraße 8 & 10 & 12 & 14 & 16 & 18 & 20 & 24 & 26 & 28 & 30, Löwestraße 6 & 8 & 10 & 12 & 14 & 16 & 18 & 20 & 22 & 24 & 26 & 26A & 28, Weidenweg 5 & 7 & 9 & 11 & 13 & 15 & 17 & 19 & 21
Der nördlich an die Karl-Marx-Allee anschließende Bereich, Block 40, Auerstraße 8/20, 24/30, Löwestraße 6/28, Weidenweg 5/21, wurde 1953-54 als Wohngebiet wiederaufgebaut. Ein Teil der Altbausubstanz war nicht kriegszerstört. Er sollte genutzt und in die Neubebauung einbezogen werden. Die schwierige Situation in der Wohnungsversorgung erforderte ein Umdenken. Kostspielige Wohnpaläste konnten auf die Dauer keine Lösung der Probleme bringen. Die Vorderhäuser der historischen Blockrandbebauung blieben nun erhalten und wurden zum Maßstab für die Neubauten, was Stockwerk- und Gebäudehöhe betraf. Da die meisten Bauten etwas abseits liegen, wurde auf Repräsentation weniger Wert gelegt. Das Architektenkollektiv Leucht, von dem die Entwürfe stammen, verzichtete dabei nicht auf klassizistisches Formenrepertoire, reduzierte jedoch den gestalterischen Aufwand im Vergleich mit den Bauten an der Magistrale erheblich. Eine Ausnahme bildet jedoch ein Block im Weidenweg, dessen Stirnseite über einen Staudengarten hinweg direkt mit der Karl-Marx-Allee in Beziehung steht. Dieser Block wurde in seinen Proportionen und im Gestaltungsaufwand den anderen Blöcken angeglichen. Im Inneren der durch die Straßenführung geformten Dreiecksfigur entstand eine parkartige Grünanlage.
- Land
-
Berlin
- Ort
-
Friedrichshain-Kreuzberg
- Ortsteil
-
Friedrichshain
- Lage
-
Auerstraße 8 & 10 & 12 & 14 & 16 & 18 & 20 & 24 & 26 & 28 & 30, Löwestraße 6 & 8 & 10 & 12 & 14 & 16 & 18 & 20 & 22 & 24 & 26 & 26A & 28, Weidenweg 5 & 7 & 9 & 11 & 13 & 15 & 17 & 19 & 21
- Bezeichnung
-
Block 40 (Stalinallee Nord Block 40)
- Rechteinformation
-
Landesdenkmalamt Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2023, 11:07 MESZ