Agende | Monografie
Kirchen-Agende der Evangelisch-Lutherischen Vereinigten Gemeinen in Nord-America
- Standort
-
Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (DE-7)
- VD 18
-
VD18 10247793
- Umfang
-
1 ungezähltes Blatt, 2 ungezählte Seiten, 58 Seiten ; 8°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
DE-7:Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
Electronic reproduction. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 1998. TIFF, Vers. 6.0, 600 dpi, 1 bit (s/w), ITU group 4; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe. (VD18 digital)
[Herausgeber: Evangelical Lutheran Ministerium of Pennsylvania and Adjacent States]
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Philadelphia : Gedruckt bey Melchior Steiner , 1786 -
- Letzte Aktualisierung
-
26.05.2025, 15:49 MESZ
Datenpartner
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Agende ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Philadelphia : Gedruckt bey Melchior Steiner , 1786 -
Ähnliche Objekte (12)
Agenda, Das ist: Kirchenordnung, wie es im Fürstenthum Hessen, mit Verkündigung Göttliches Worts, Reichung der Heil. Sacramenten und andern Christlichen Handlungen und Ceremonien, gehalten werden soll ... : Gedruckt zu Marpurg, Durch Augustinum Colbinum, im Jahr 1574. Jetzo aufs Neue wieder aufgelegt und gedruckt zu Darmstadt, bey Christoph Abeln, Fürstl. Buchdruckern, Anno Christi 1662.
Schleswig-Holsteinische Kirchen-Agende : Einrichtung der öffentlichen Gottesverehrung. Formulare für die öffentlichen Religionshandlungen. Sonntags- und Festtags-Perikopen ; Auf allerhöchsten Königlichen Befehl zum künftigen allgemeinen Gebrauch in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, der Herrschaft Pinneberg, der Graffschaft Ranzau und der Stadt Altona
Schleswig-Holsteinsche Kirchen-Agende : Einrichtung der öffentlichen Gottesverehrung. Formulare für die öffentlichen Religionshandlungen. Sonntags- und Festtags-Perikopen ; Auf allerhöchsten Königlichen Befehl zum künftigen allgemeinen Gebrauch in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, der Herrschaft Pinneberg, der Grafschaft Ranzau und der Stadt Altona