Artikel
Instabile Geldnachfrage im Euroraum?
Ökonometrische Studien weisen zunehmend auf Instabilitäten in der Geldnachfrage hin. Ein solcher Befund stellt die monetäre Strategie der EZB in Frage, die wesentlich auf einer stabilen Beziehung zwischen den Geldbeständen und ökonomischen Fundamentalvariablen beruht. In diesem Artikel wird jedoch gezeigt, dass die Entwicklung von M3 sowohl kurz- und langfristig im Rahmen einer Standardspezifikation der Geldnachfrage durchaus gerechtfertigt werden kann. Wesentlich für dieses Ergebnis ist die Berücksichtigung und adäquate Interpretation der Inflationsrate in der Geldnachfragefunktion.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 76 ; Year: 2007 ; Issue: 4 ; Pages: 85-95 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Single Equation Models; Single Variables: Time-Series Models; Dynamic Quantile Regressions; Dynamic Treatment Effect Models; Diffusion Processes
Model Evaluation, Validation, and Selection
Demand for Money
- Thema
-
Cointegration analysis
error correction
money demand
monetary policy
Geldnachfrage
Fehlerkorrekturmodell
Kointegration
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dreger, Christian
Wolters, Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2007
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.76.4.85
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Dreger, Christian
- Wolters, Jürgen
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2007