Arbeitspapier | Working paper

EU-Energiepolitik: Zankapfel oder Integrationsmotor?

Der Gipfel des Europäischen Rates Ende Juni hat erneut gezeigt, wie uneins sich die EU-Mitgliedstaaten in wichtigen Aspekten der Energiepolitik sind - ungeachtet des Potentials dieses Politikfelds, ein neuer Integrationsmotor für Europa zu sein. Obwohl eine erschwingliche, sichere und nachhaltige Energieversorgung auf die strategische Agenda für die kommenden fünf Jahre gesetzt wurde, haben die Staats- und Regierungschefs grundlegende energie- und klimapolitische Entscheidungen vertagt.

EU-Energiepolitik: Zankapfel oder Integrationsmotor?

Urheber*in: Wohlfeld, Sarah

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
2198-5936
Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DGAP kompakt (11)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
Energiepolitik
Energieversorgung
EU-Staat
Europarat
Nachhaltigkeit
Entscheidungsfindung
Klimapolitik
politische Strategie
EU

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wohlfeld, Sarah
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53844-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Wohlfeld, Sarah
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)