AV-Materialien
Kinderglück und Sozialismus - Die Geschichte der Waldheime
Rund 20.000 Kinder werden in den Sommerferien allein in den evangelischen Waldheimen Württembergs betreut: von einer Heerschar von Ehrenamtlichen. Weitere Träger der noch heute günstigen Ferien sind Caritas und AWO. Dieses Angebot der Kinder-Stadtranderholung in Stuttgart und Württemberg ist einzigartig in Deutschland. Die Waldheim-Idee stammt ursprünglich aus der linken Arbeiterbewegung. Um 1910 gründeten führende Sozialisten und Kommunisten in Stuttgart sogenannte "Waldheim-Vereine", um den Arbeiterfamilien die Möglichkeit zu geben, sich "ohne Verzehrzwang" im Grünen von den Mühen des Alltags zu erholen. Dabei lagen ihnen vor allem die Arbeiterkinder am Herzen, die ihre Zeit in engen Hinterhofwohnungen und auf der Straße verbringen mussten.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 S014064/401
- Alt-/Vorsignatur
-
S014064/401
- Umfang
-
0:28:30; 0'28
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001 >> September 2001
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff Sache
-
Arbeit: Sozialistische Arbeiterbewegung
Kind: Kinderfreizeit Waldheim
Kirche: Evangelische Kirche: Waldheim
Partei: SPD: Waldheimverein
Sozialarbeit: AWO: Waldheimfreizeit
Sozialarbeit: Caritas: Waldheimfreizeit
Tradition: Waldheim
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Evangelisches Waldheim Frauenkopf
- Provenienz
-
Landesschau unterwegs
- Laufzeit
-
Samstag, 8. September 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- Landesschau unterwegs
Entstanden
- Samstag, 8. September 2001