Bestand

200 - Handschriften (Bestand)

Vorwort: Abt. 200 Handschriften
Umfang: 43 Archivkartons (= 352 Verzeichnungseinheiten = 6,5 lfm und 0,5 lfm Überformate), Stand 04/2021
Laufzeit: 11. Jh. bis ca. 1950
Allgemeines
Bei Abt. 200 des Stadtarchivs Worms handelt es sich um einen Mischbestand unterschiedlicher, im Einzelnen bislang kaum analysierter und in den meisten Fällen nur schwierig feststellbarer Provenienz. Begründet wurde die Sammlung in den 1890er Jahren von August Weckerling, der mit der Ablösung von Handschriftenfragmenten von Einbänden und ihrer Zusammenfügung zu einer Abteilung begonnen hat. Über die weitere Entwicklung der Sammlung gibt es keine Unterlagen.
Die wohl in den 1960/70er Jahren vorgenommene Gliederung in Untergruppen von A bis J wurde bei der Neuverzeichnung des Bestandes nach dem Bär’schen Prinzip im September/Oktober 2004 beibehalten.
A. Handschriften, Chroniken, Ausarbeitungen und Notizen zur Geschichte von Stadt und Bistum Worms ( 16. Jh. - 1924, Chroniken teilweise in Kopie)
B. Handschriften und Chroniken zur Geschichte benachbarter Gebiete (15. - 20. Jh.)
C. Kirchliche Handschriften (15. - 19. Jh.)
D. Stammbücher (17. - 20. Jh.)
E. Bilderhandschriften (19.- 20. Jh., enth. Fotoalbum, Skizzenbücher)
F. Schreib- und Schreibmeisterbücher (18. Jh.)
G. Literarische Handschriften (15. - 20. Jh.)
H. Handwerk, Land- u. Hauswirtschaft, Naturwissenschaften (18. - 19. Jh., enth. Haus- , Rezept-, Rechen- und Notizbücher)
J. Fragmente (69 Nrn., 11./12. - 20. Jh.)
Verzeichnung/Findbuchkonversion
Es wurden 298 bereits erschlossene Verzeichnungseinheiten in das Archivprogramm AUGIAS eingegeben, dabei wurden gleichzeitig ein Orts- und ein Personenindex angelegt. Bei der Neuverzeichnung ergab es sich zwangsläufig, dass Signaturen verändert werden mussten. Durch eine Konkordanz ist eine Verknüpfung der Alt- mit den Neusignaturen jedoch gewährleistet. Zusätzlich wurde in die Gruppe ' D. Stammbücher' als eigene Einheit (Nr. 158) die Veröffentlichung von Fritz Reuter zu den Stammbüchern im Stadtarchiv Worms (genaue bibliografische Angaben s. u.) eingegliedert, in der ebenfalls die neuen Signaturen vermerkt wurden. Gegenüber den ursprünglichen Angaben aus dem Findbuch konnten verschiedene Ergänzungen vorgenommen werden. Allerdings bedürfen insbesondere die Fragmente (J) einer genaueren Untersuchung. Die Fragmentsammlung umfasst v.a. mittelalterliche kirchliche Gebrauchstexte, zahlreiche davon abgelöst von Rechnungsbänden des Heilig-Geist-Spitals (vgl. Abt. 60) aus dem 17. Jahrhundert; siehe darunter v.a. ein Fragment der Annalen Lamperts von Hersfeld zum Jahre 1076 aus der Zeit um 1130/40, die älteste erhaltene Überlieferung dieser wichtigen chronikalischen Quelle. Aus dem Bestand 200 wurden bei der Neuverzeichnung zwei Stücke entnommen, da sie auch im weitesten Sinne nicht zu den Handschriften zu zählen sind. Ein Leporello (Altsignatur Abt. 200 Nr. 400) mit Stahlstichen, die das Panorama des linken Rheinufers von Mainz bis Koblenz um 1845 wiedergeben wird in die graphische Sammlung Abt. 217 eingeordnet werden. Ein Fotoalbum mit Aufnahmen von Familienmitgliedern einer vermutlich aus Worms stammenden bzw. mit Worms in Verbindung stehenden Familie (Altsignatur Abt. 200 Nr. 401) wird zukünftig in Abt. 202 'Kleinere Erwerbungen und Einzelstücke' zu finden sein.
Der Erhaltungszustand der Stücke ist allgemein als gut zu bezeichnen, ausgenommen hiervon sind einige unter J verzeichneten Fragmente, die z.T. erhebliche Beschädigungen (Schäden durch mechanische Einwirkung, Verschmutzung etc.) aufweisen.
Hinweis: Da es sich bei dem Bestand Abt. 200 um einen Sammlungsbestand handelt, wird er auch in Zukunft fortwährend Ergänzungen erfahren. Diese werden mit Hilfe des Archivprogramms AUGIAS mit fortlaufender Nummerierung in die Abteilung eingegliedert.
Worms, Oktober 2004 - Matthias Baehr (student. Praktikant)
Ergänzende Abteilungen
Inhaltlich zum Teil ähnliche Stücke enthalten die Abt. 201 und 202. Vgl. auch Abt. 1 B (hier v.a. die Chroniken) und Abt. 212 (Nr. 505-513 Kopien Wormser Handschriften); vgl. weitere handschriftliche Quellen in den Abt. 210 und 211.
Literatur
GENSICKE, Hellmuth, Das Wormser Fragment der Annalen Lamperts von Hersfeld, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Jahrbuch 1952, S. 252-262
REUTER, Fritz, Die Stammbücher im Stadtarchiv Worms, in: Anneliese Bodensohn, Das Ich in zweiter Person. Die Zwiesprache des Poesiealbums, Frankfurt am Main 1968, S. 191-219 [Informationen zu den VE wurden vollständig eingearbeitet !]

Zitierhinweis: Abt. 200

Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datei (Findbuch mit Index, 2004)

Bestandssignatur
Stadtarchiv Worms, 200

Kontext
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Sammlungen/Audiovisuelle Quellen

Bestandslaufzeit
ca. 1050-1950

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 14:57 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • ca. 1050-1950

Ähnliche Objekte (12)