Grafik
Lichtenfels - Herrenhuter Kolonie
Die Missionsstation Lichtenfels (Akunnat) wurde 1758 durch Mitglieder der Herrenhuter Brüdergemeinde als zweite Niederlassung an der westgrönländischen Küste geründet. Bereits 1760 wurde in Lichtenfels die erste Inuitfamilie getauft. Rasch wuchs die Niederlassung und bestand bald aus etlichen Häusern, Werkstätten sowie einem großen Versammlungshaus. Auch ein zweiter Prediger wurde jetzt erforderlich. Bis 1900 war Lichtenfels der Sitz einer Missionsstation, von der heute nur noch der Friedhof erhalten ist. (1 Lichtenfels)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Lichtenfels 1
- Other number(s)
-
LB 44-1972/12 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Stahlstich (getönt)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: DCXCVIII
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: DIE HERRENHUTER - COLONIE LICHTENFELS in Grönland.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Aus d. Kunstanst. d. Bibl. Inst. in Hildbh.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Eigenthum d. Verleger.
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Meer (Seestück)
Ikonographie: Eis
Ikonographie: Berge, Gebirge
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bibliographisches Institut in Hildburghausen (Hersteller)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Bibliographisches Institut in Hildburghausen (Hersteller)