Bericht
Urbane Produktion, Planungsrecht und dezentrale Finanzsysteme
* In Deutschland gibt es im internationalen Vergleich noch einen relativ hohen Anteil an Produktionsarbeitsplatzen, was u. a. am dezentralen Finanzsystem liegen kann, da lokale Banken Produktionsunternehmen mit Krediten versorgen. * Produktion wurde und wird allerdings zugunsten von Dienstleistungen und Wohnen aus dem Stadtgebiet verdrangt, da diese als rentabler und emissionsarmer gelten. * "Produzierendes Gewerbe" ist kein baurechtlicher Begriff; es fallt gemeinsam mit Einzelhandel und Dienstleistung unter den Oberbegriff "Gewerbe", weshalb es schwierig ist, Urbane Produktion aus planungsrechtlicher Sicht gegen Verdrangung durch andere Nutzungen zu schutzen. * Im Sinne der Stadt der kurzen Wege kann Urbane Produktion durch lokale Wertschopfungsketten zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen und bietet die Chance, Leerstande zu fullen und Einfacharbeitsplatze zu schaffen. * Neue Entwicklungen wie 3D.Druck oder vertikale Fabriken versprechen eine umfeldvertragliche, effiziente bzw. nachfrageorientiere Produktion. * Es gibt zahlreiche erfolgreiche Beispiele Urbaner Produktion. Die Stadt Wien bietet eine herausragende Stadtstrategie, um Produktionsbetriebe zu fordern.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Forschung Aktuell ; No. 10/2018
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Brandt, Martina
Gärtner, Stefan
Meyer, Kerstin
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institut Arbeit und Technik (IAT)
- (where)
-
Gelsenkirchen
- (when)
-
2018
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0176-201810010
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Brandt, Martina
- Gärtner, Stefan
- Meyer, Kerstin
- Institut Arbeit und Technik (IAT)
Time of origin
- 2018