Modell
Olympia (Korfsmeyer)
Olympia war das Hauptheiligtum des Göttervaters Zeus. Hier fanden ihm zu Ehren seit 776 v. Chr. die berühmten olympischen Spiele statt. Dieses Modell wurde 1964 von F. Korfsmeyer gefertigt. Es spiegelt den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Forschungsstand wider. Zudem hat der Modellbauer versucht, die durch antike Quellen überlieferten Stiftungen von Statuen und Altären in das Modell mit einfließen zu lassen. So gewinnt der Betrachter den Eindruck eines wahren "Statuenwaldes". Neben Zeus, der Hauptgottheit des Heiligtums, wurden hier auch weitere Götter und Heroen verehrt, deren Kultstätten sich innerhalb des heiligen Bezirkes (Altis) befanden. Westlich der Altis und außerhalb der Mauer lagen die für das Heiligtum und die Spiele wichtigen administrativen Gebäude. Im Osten hingegen befanden sich mit der Rennbahn (Stadion) und der Pferderennbahn (Hippodrom, nicht im Modell) die wichtigsten Wettkampfstätten.
- Material/Technik
-
Holz und Pappe
- Maße
-
L x B: 7,08 x 3,66 m; Maßstab 1:100
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Inventarnummer
-
AM 8
- Sammlung
-
Die Modellsammlung antiker Monumente, Stätten und Heiligtümer
- Verwandtes Objekt und Literatur
Modell
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 09:03 MEZ