Kultur in der europäischen betrieblichen Mitbestimmung: eine oder viele?

Abstract: Auf den Beitrag "Solidarität in der europäischen betrieblichen Mitbestimmung als theoretische Herausforderung - ein kultursoziologischer Lösungsvorschlag" in Heft 4 der "Industriellen Beziehungen" (2011) haben Stefanie Hürtgen, Hermann Kotthoff und Guglielmo Meardi mit vielfältigen und anregenden Kritiken reagiert. Im Zentrum des Beitrags der Autoren stand die These, dass die Soziologie europäischer industrieller Beziehungen von einer stärker kultursoziologischen Orientierung profitieren könne. Die These wurde an einem speziellen Aspekt der Kooperation von betrieblichen Arbeitnehmervertretern in Europa, ihren Verständnissen von Solidarität, verdeutlicht. Die Autoren untersuchten, wie Arbeitnehmervertreter die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Solidarität zwischen Belegschaften unterschiedlicher Standorte eines Unternehmens verhandeln. Ihre Analyse ergab, dass in der Auseinandersetzung um transnationale Solidarität nicht nur unterschiedliche Interessen und die ungleiche Mach

Alternative title
Culture in European company codetermination: one or many?
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 19 (2012) 1 ; 56-63

Classification
Wirtschaft
Keyword
Arbeitnehmervertretung
Mitbestimmung
Standort
Arbeitsbeziehungen
Arbeitnehmervertreter
Hürtgenwald-Hürtgen

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2012
Creator

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-344045
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)