Hochschulschrift

Liquiditätsbedarf im Großzahlungsverkehr - Folgen für die Geldpolitik : der Einfluss der Systeme TARGET und RTGSplus auf die Geldpolitik des Eurosystems

Seit 1999 ist die Europäische Zentralbank Hüterin der europäischen Gemeinschaftswährung. Die Möglichkeit der Einflussnahme auf den Geldwert wird dem Zentralbankensystem durch ein Monopol über die Bereitstellung von Zentralbankgeld gegeben. In der durch technologischen Fortschritt, Finanzinnovationen und Globalisierung begründeten Erosion der Nachfrage nach Zentralbankgeld wird vielfach die größte Herausforderung der Geldpolitik gesehen. Im gleichen Jahr führte das ESZB ein neues System zur Abwicklung von Großbetragszahlungen unter Banken ein. Dieses Zahlungssystem, TARGET, ist ein Bruttozahlungssystem. Systeme dieses Typs werden häufig mit besonders hohen Liquiditätsanforderungen in Verbindung gebracht. Ist die Einführung des TARGET-Systems der Versuch, die Effektivität der Geldpolitik zu verbessern, indem die Nachfrage nach Zentralbankgeld künstlich am Leben erhalten wird? Werden TARGET und seine Nachfolger der Konkurrenz von Verrechnungssystemen - deren Teilnehmer statt mit teurem Zentralbankgeld mit ihrem guten Namen >bezahlen< - standhalten können?

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783793050025
3793050025
Maße
21 cm, 300 gr.
Umfang
231 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003

Erschienen in
Freiburger Dissertationsreihe ; Bd. 2 : Wirtschaftswissenschaften

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Bank
Euro
Zentralbankgeld
Interbankgeschäft
Clearing
Geldpolitik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg i. Br.
(wer)
Rombach
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)