„Karriere ist nicht alles“ – Ursachen, Motive und Legitimationsmuster von „Downshifting“
Von Fach- und Führungskräften wird eine hohe Identifikation mit dem Beruf und der kapitalistischen Leistungsethik erwartet. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Artikel Beschäftigten, die weniger arbeiten, um mehr Freizeit zu haben und dafür Verluste in Einkommen und Status in Kauf nehmen. Auf Basis einer qualitativen Interviewstudie und mit Bezug auf die Theorie der Rechtfertigung werden die Ursachen, Motive und Legitimationsmuster rekonstruiert, die mit dem als „Downshifting“ bekannten Phänomen verknüpft sind. Die Ergebnisse zeigen, dass „Downshifter“ sich nicht grundsätzlich von der Erwerbsarbeit distanzieren, sondern diese als zu belastend und im Widerspruch zu ihren Ansprüchen an Fürsorge, Selbstfürsorge und Sinnhaftigkeit wahrnehmen. Während des „Downshiftings“ machen sie die Erfahrung, dass sich das Verhältnis von Arbeit, Familie und Leben auch anders gut organisieren lässt.
Abstract: In light of the expectation for strong job identification and adherence to the capitalist performance ethic, this article analyzes the social phenomenon of “downshifting” where professionals and managers choose to work less and differently, even if it means sacrificing income and status. Drawing on a qualitative interview study and the theory of justification, the study reconstructs the causes, motives, and legitimation patterns associated with downshifting. The findings indicate that individuals who downshift do not completely detach from work, but they perceive their job as burdensome and contrary to values of care, self-care, and meaning. During the pursuit of downshifting, they establish a sense of autonomy, unlocking the realization that the dynamic between work, family, and life can be successfully reconfigured in satisfactory ways.
- Alternative title
-
“Career is not everything” – Causes, Motives and Legitimation Patterns of Downshifting
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
„Karriere ist nicht alles“ – Ursachen, Motive und Legitimationsmuster von „Downshifting“ ; volume:52 ; number:3 ; year:2023 ; pages:322-337 ; extent:16
Zeitschrift für Soziologie ; 52, Heft 3 (2023), 322-337 (gesamt 16)
- Creator
- DOI
-
10.1515/zfsoz-2023-2022
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023082314085620996075
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:57 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.