Dolch | Hieb- und Stoßwaffe | Säbel | Scheide <Waffenkunde>

Quaddara mit Scheide, 1907.W.022a-b

Breite, zur Spitze leicht gebogene Klinge mit zwei tiefen Hohlbahnen. Auf der Schauseite eine breite Hohlbahn an der Klingenwurzel. Monostahl mit Mittelteil aus Damaststahl, mehrfach tordierte Bahnen, dazu Dekor in Koftgari: Ranken, arabische Zeichen und gebogene Vogelköpfe. Griffschalen aus Horn mit drei Nietköpfen, die beiden größeren Köpfe auf geschweiften Stahlplatten mit Koftgari. Das Mittelstück mit Goldeinlagen, Ranken. Scheide Holz, mit Leder überzogen, an den Kanten mehrere Reparaturen. Ein Beschlag mit Tragöse, Stahl mit Goldkoftgari, Lederschlaufe. Auf der Rückseite ein Fach für ein Beimesser (abhanden).

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
1907.W.022a-b
Maße
Gesamtlänge: 692 mm (Quaddara); Klingenlänge: 536 mm (Quaddara); Klingenbreite: 55 mm (Quaddara); Gesamtlänge: 567 mm (Scheide)
Material/Technik
Klinge: Stahl (Mono- und Damast), Gold; Griff: Horn, Stahl, Gold; Scheide: Holz, Leder, Stahl, Gold
Inschrift/Beschriftung
Andere: Ranken, arabische Zeichen und gebogene Vogelköpfe (Klinge)
Andere: Ranken (Griff)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Asien, Persien
(wann)
1834-1848

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Säbel; Dolch; Scheide <Waffenkunde>; Hieb- und Stoßwaffe

Entstanden

  • 1834-1848

Ähnliche Objekte (12)