Archivale

Buchbesprechungen, meist nur Belegexemplar, masch. und hs. Man. und gegebenenfalls Unterlagen, angegeben wird das Datum des Erscheinens der Rezension

Enthält u.a.: Die Welt lebt mit dem Buch. Aus der Geschichte des Buchdruckes und der Papierherstellung, o.J.; Otto Veh: Markgraf Johann Friedrich von Ansbach 1667-1686, o.J.; Ernst Müller: Der Herzog und das Genie, o.J.; Kulturdokumente der Oberrhein- und Neckargebiete aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, o.J.; Heinz Otto Burger: Die Gedankenwelt der großen Schwaben, o.J.; Josef Forderer: Sie prägten das Antlitz ihrer Stadt - Tübinger Staatsmänner und Entdecker aus acht Jahrhunderten, o.J.; Württembergische Archivinventare, Heft 20 und 21, 1951; Eugen Stemmler: Die Grafschaft Hohenberg und ihr Übergang an Württemberg 1806, 1951; Ausstellungen des Evangelischen Kirchentages, 1952; Bibliographie der württembergischen Geschichte und Württembergische Geschichtsliteratur der Jahre 1946 bis 1950, 1952; Das Archiv von Stadt und Amt Wildberg (Württembergische Archivinventare), 1952; Karl Kollnig: Wandlungen im Bevölkerungsbild des pfälzischen Oberrheingebietes, 1953; Heinz Otto Burger: Die Gedankenwelt der großen Schwaben, 1953; Archiv der Stadt Göppingen und Gemeindearchive des Kreises Göppingen (Württembergische Archivinventare), 1953; Quellen zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Hohenberg. Vom Übergang an Österreich (1381) bis zum Ende der reichsstädtischen Pfandschaft (1454), 1953; Heinz Kraft: Die Württemberger in den Napoleonischen Kriegen, 1954; Archiv Kiesslegg und Archiv Ratzenried, Württembergische Archivinventare 24. Heft, 1954; Geschichte der Sensenfabrik Neuenbürg, von Adolf Reile, 1955; Gustav Wais: Die Schillerstadt Stuttgart, o.J.; Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge XIII, 1952-1954, 1955; Gustav Wais: Alt-Stuttgart, die ältesten Bauten, Ansichten und Stadtpläne bis 1800, 1955; Heinrich Werner: Kloster Denkendorf - ein Gang durch seine Geschichte, 1956; Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte XIV (1955), 1956; Gesamtübersicht der Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, 1. Teil, 1956; Helmut Graeßle: Sindelfingen - Dorf, Stadt und Stift bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, 1956; 50 Jahre Konrad Hornschuch. Die Landschaft - das Geschlecht - das Jubiläum, bearbeitet und gestaltet von Hermann Ströhle, 1956; Joseph von Lassberg. Mittler und Sammler. Aufsätze zu seinem 100. Todestag, 1956; Schwäbische Lebensbilder, 6. Band, 1957; Geschichte der Stadt Bietigheim an der Enz, von Hermann Roemer, 1957; August Springer: Der andere das bist Du. Lebensgeschichte eines reichen armen Mannes, 1956; Rudolf Max Biedermann: Ulmer Biedermeier im Spiegel seiner Presse. Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, 1956; Edgar Süß: Die Pfälzer im "Schwarzen Buch". Ein personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Hambacher Festes, 1957; Ernst Müller: Der Herzog und das Genie. Friedrich Schillers Jugendjahre, 1957

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/9 Bü 590

Kontext
Nachlass Robert Uhland (1916-1987) >> 9. Schriften und Veröffentlichungen >> 9.9. Rezensionen und Gutachten Uhlands
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/9 Nachlass Robert Uhland (1916-1987)

Indexbegriff Ort
Bietigheim : Bietigheim-Bissingen LB
Göppingen GP; Archiv
Hohenberg, abgeg. bei Schörzingen, Schömberg BL; Grafschaft
Schwaben
Sindelfingen BB
Tübingen TÜ
Ulm UL
Wildberg CW; Amt
Württemberg
Indexbegriff Sache
Hambacher Fest

Laufzeit
1951-1957

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1951-1957

Ähnliche Objekte (12)