Archivale
Rechnung über das für die hiesigen Bäcker gekaufte Getreide, 1771.
Enthält:
Rechung über das bei dem in hiesiger Stadt abgewalteten Getraid Mangel, auf Oberherrlichen Befehl für das hiesige sämtliche Becken-Handwerk, von Lichtmeß 1771 biß Laurenzi sowol hier als auswärts erkaufte Getraidt, mit Beylagen N° 1 biß 202. gefertiget durch Lorenz Habermeyer, derzeitig ältsten Geschworenen Becken-Meister.
Es folgt Auflistung:
Einnahmen an aufgenommenen Kapitalien und Wechseln
Einnahmen an Geld von dem erkauften und unter das Handwerk ausgetheilten Getraidt
Einnhmen an Geld von verkauffter Gersten, Erbis und Haber
Einnahmen an Geld, für das - denen Fuhrleuten, zu Bamberg, Bayersdorf, Coburg, Eisfeld und Suhl abgenommene Getraid
Zusammenfassung aller Einnhamen
Ausgaben wegen des - vom Paulus Rauchbar, zum erstenmal in Sachsen, und zwar zu Erfurth, Wegmar und Günthersleben erkaufften Getraidts an Korn, Weizen, Erbsen und gerändelter Gersten, hievon bezahlten Fuhrlohns, und anderer hiebey gehabten Kosten
Ausgaben wegen des zu Naumburg durch den Kastenknecht Conrad Bauern erkauften Getraidts
Ausgaben wegen des vom Paulus Rauchbar, zum zweytenmal in Sachsen und zwar zu Herbstleben, Döllstätten, Bieppach und Kehlen erkauften Getraidts
Ausgaben wegen des durch das löbl. Pflegamt Betzenstein erkaufften Getraidts.
Ausgaben wegen des von dem Wirt Hauenstein erkauftem Getreide
Ausgaben wegen des von dem Sternwirt Bayer und weißen Lamms Wirth Drexel, erkauftem Getreide
Ausgaben wegen des von denen Michelfelder Bauern und dem Fuhrmann Schmidt in Betzenstein, erkauften Getraidts
Ausgaben wegen des durch Herrn Stadtschreiber Dorn zu Betzenstein und Herrn Meyer, Kauffmann zu Schlaitz in Sachsen erkaufften Getraidts
Ausgaben an bezahlten Interessen von denen aufgenommenen Capitalien und Wechseln
Ausgaben an abbezahlten Capitalien und Wechseln
Zusammenfassung aller Ausgaben
Rechnungsprüfung am 23. März 1772 in der Bäckerherberge in Anwesenheit der Herren Deputierten zum Bäckerhandwerk Georg Wilhelm Löffelholz, Paul Christoph Gugel und Carl Wilhelm Ebner und des Rugschreibers Christian Sauer, Rechnungsführer Lorenz Habermeyer.
Darin: 2 lose Rechnungen: Berechnung des Schadens, so dem Handwerk durch das Getreide, welches von demselben teuerer bezahlt worden, als es in die Raitung gekommen, causiert worden.
Verzeichnis der von Jobst Wilhelm Hessel und Jakob Friedrich Hessel abgegebenen 349 Sra. Weizen.
- Archivaliensignatur
-
E 5/4 Nr. 102
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Bauer, Konrad
Indexbegriff Person: Bayer, N (Wirt)
Indexbegriff Person: Dorn, N (Stadtschreiber Betzenstein)
Indexbegriff Person: Drexel, N (Wirt)
Indexbegriff Person: Ebner, Carl Wilhelm
Indexbegriff Person: Gugel, Paul Christoph
Indexbegriff Person: Habermeyer, Lorenz
Indexbegriff Person: Hauenstein, N (Wirt)
Indexbegriff Person: Hessel, Jakob Friedrich
Indexbegriff Person: Hessel, Jobst Wilhelm
Indexbegriff Person: Löffelholz, Georg Wilhelm
Indexbegriff Person: Meyer, N (Kaufmann aus Schleiz)
Indexbegriff Person: Rauchbar, Paulus
Indexbegriff Person: Sauer, Christian
Indexbegriff Person: Schmidt, N (Fuhrmann)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Mühlen, Backen, Mahlen und Getreidekauf
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Finanzen, Einnahmen, Ausgaben, Rechnungen
- Kontext
-
Bäckerinnung
- Bestand
-
E 5/4 Bäckerinnung
- Indexbegriff Sache
-
Rechnung
Bäcker
Getreide
Getreidemangel
Bäckerhandwerk
Bäckermeister
Bäckerhandwerk, Geschworene
Kapitalien
Wechsel
Geld
Getreidekauf
Getreiderechnung
Getreide
Sachsen
Gerste
Erbsen
Hafer
Fuhrleute
Einnahmen
Ausgaben
Fuhrlohn
Kosten
Kastenknecht
Pflegamt Betzenstein
Bauern
Kauffmann
Rechnungsprüfung
Bäckerherberge
Rugschreiber
Wirt
Fuhrmann
Stadtschreiber, Betzenstein
Weißes Lamm (Wirtshaus)
Stern (Wirtshaus)
- Indexbegriff Ort
-
Baiersdorf
Bamberg
Betzenstein
Biebach
Coburg
Döllstädt
Eisfeld
Erfurt
Gehlen
Günthersleben
Herbstleben
Kehlen
Michelfeld
Naumburg
Sachsen
Schleiz
Stern (Wirtshaus)
Suhl
Wechmar
Wegmar
Weißes Lamm (Wirtshaus)
- Laufzeit
-
1771
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1771