Neue Aufgaben für konventionelle Rüstungskontrolle in Europa
Abstract: Während die Rüstungskontrollregime der 1990er Jahre zerfallen, steigt gleichzeitig das Risiko einer militärischen Eskalation, insbesondere in den Kontaktzonen zwischen der NATO und Russland. Dieser Beitrag beruht auf dem RISK-Report, der davon ausgeht, dass die NATO-Staaten und Russland in den vergangenen Jahren zu einer Politik wechselseitiger Abschreckung zurückgekehrt sind. Damit wurden die Ansätze kooperativer Sicherheitspolitik begraben, die Europa bis in die 2000er Jahre hinein mehr militärische Stabilität beschert und erhebliche Kosten erspart hatten
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 4 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
IFSH Policy Brief ; Bd. 01/20
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2020
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hamburg
- (wer)
-
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- (wann)
-
2020
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- DOI
-
10.25592/ifsh-policy-brief-0120
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022090813205277974828
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Zellner, Wolfgang
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2020