Collection article | Sammelwerksbeitrag
Methoden als Herrschaftswissen: über die verborgene Syntax empirischer Wissenschaft
Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen Standesvertretungen mit der Präsenz von Frauen und Männern in verschiedenen Wissenschaftsfeldern steht. Anschließend an Thomas Kuhn (1973) ist davon auszugehen, dass die Lehr- und Forschungsschwerpunkte 'Theorie' und 'Methode' zu den patriarchalen Zentralreferenzen der gesellschaftswissenschaftlichen Normalwissenschaft gehören, die gegen Erosionen verteidigt werden (müssen), um den Kernbestand der Disziplin aufrechtzuerhalten. Da dies nicht nur hinsichtlich der Inhalte, sondern auch der Personen gilt, die zur Forschungsgemeinschaft zugelassen werden, ist aufgrund der untergeordneten gesellschaftlichen Position der Frauen zu erwarten, dass sie im Kern der Disziplinen nur ausnahmsweise als legitimierende Minderheit geduldet werden. Um solche Zusammenhänge leichter entdecken zu können, sind auch die Handlungslogiken der Frauen- und Geschlechterforschung zu systematisieren. Vor allem eine Klärung der Syntax eines Themenfeldes kann nicht nur zu einer besseren Forschungskonzeption, sondern auch zur Stärkung der Argumentation in wissenschaftspolitischen Auseinandersetzungen beitragen.
- ISBN
-
3-8100-4074-6
- Extent
-
Seite(n): 45-66
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Postprint; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Forschungsfeld Politik: Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften; Politik und Geschlecht (15)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftstheorie
Erkenntnistheorie
Wissenschaftssoziologie
Semantik
Syntax
Pragmatik
Methodologie
Frauenforschung
Geschlechterforschung
Geschlechterverteilung
Abduktion
Deduktion
Induktion
Logik
Paradigma
Paradigmenwechsel
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Sturm, Gabriele
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Harders, Cilja
Kahlert, Heike
Schindler, Delia
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
VS Verlag für Sozialwissenschaften
- (where)
-
Deutschland, Wiesbaden
- (when)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58539-8
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
26.07.0006, 11:09 PM CET
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
Associated
- Sturm, Gabriele
- Harders, Cilja
- Kahlert, Heike
- Schindler, Delia
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
Time of origin
- 2005