Akte

Titel: Strafverfolgungen unter Beteiligung der französischen Besatzungsbehörden

Enthält: Deutsch-französischer Schriftverkehr der Schutz- und Kriminalpolizei mit französischen Besatzungsbehörden über straffällig gewordene Personen, Verfahren wegen verbotenen Waffenbesitzes gegen den Fräser Wilhelm Schneider, Vorführung des Wilhelm Rolle, des Walter Busch wegen Diebstahls, Hans Adams (öffentliches Ärgernis), Fritz Reimann (Betrug), Adolf Kalle, Otto Kreuter (Diebstahl), Johann Hacketal (Beleidigung der französischen Republik), Lorenz Lach; Schreiben des Regierungspräsidenten an den Oberbürgermeister Düsseldorf: Unhaltbarer Zustand, dass Deutsche straflos bleiben, nur weil sie im Dienste der Besatzung stehen (31.5.1924); Verfahren gegen Max Saft (Ausweisung); Verbot der Verfolgung von Personen, die nach dem 11.1.1923 "Übertretungen politischer Art" beschuldigt werden durch deutsche Polizei und Gerichtsbehörden bzw. nur mit Erlaubnis des kommandierenden Divisionsgenerals (Degoutte) (9.2.1924); Vorgehen gegen Franz Felger und Hermann Heck, Josef Berchem (Betrug), Franz Römkens (Körperverletzung), Albert Schütz, Pietsch (Münzverbrechen), Karl Weber, Hans Mayer, Schumacher, Josef Urban, Franz Knoll (alle Unterschlagungen) Margarete Massen, Werner-Christian Sell (geb. 14.11.1885, Sohn des Kunstmalers Sell) (Unterschlagungen), Wilhelm Heynen, Heinrich Buschofen (Diebstahl), Josef Pehle, Willy Pesch, Bildhauer Ewald Ochel (aus Memmingen); Frage der Überführung von Gefangenen aus dem besetzten in das unbesetzte Gebiet ohne Erlaubnis der französischen Militärbehörde (27.10.1924); Vorgehen gegen Josef Berchem, August Baumanns (Betrug); Roger Rousset, Gertrud König (Diebstahl), Philipp Schmitz, Anton Buchmann, Engelhard, Johann Hackethal, Klüting (Diebstahl), Katharina Witzen (Fürsorgeerziehung), Emma Konrad (dito), Adolf Heuss (Vertrauensmissbrauch), Franz Feger, Reiners, Richard Ferres; Ladung des französischen Kriminalbeamten Remy Stengel als Zeugen, Transport des Kommunistenführers Fix (Adolf Ernst Fick, genannt Ficks), durch Elberfelder Beamte ohne Erlaubnis der Besatzungsbehörden (7.7.1925), Festnahme des Chaffeurs Peter Wolf, der Ficks transportiert hat (Ficks war Kaufmann in Düsseldorf); Überführung von Ficks und Onderka nach Mainz, Festnahme des Heinrich Wadrowitz, Fragen an die Geschworenen in der Strafsache gegen Matthes Josef Friedrich, Verlagsleiter in Frankfurt wegen übler Nachrede (17.10.1924), August Fuchs, Typograph (Beschimpfung von Polizeibeamten); Strafsache gegen Karl Onderka (auch Onderska) wegen Verrats militärischer Geheimnisse.

Archivaliensignatur
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III), 0-1-3-7388.0000
Umfang
335

Kontext
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) >> III E Besatzungsamt
Bestand
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III)

Laufzeit
1924

Weitere Objektseiten
Provenienz
3e Besatzungsamt
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1924

Ähnliche Objekte (12)