Verzeichnung
Tabaksakzise in Bremen-Verden, insbesondere Bestallung des Heinrich Engelchen (Engelke) zum königlichen Kommissar in der Stadt Bremen und dessen Vorschläge zur Verbesserung des Handels
Enthält: - Memoriale des Heinrich
Engelchen (Engelke) aus der Stadt Bremen an die Regierung vom
September/Oktober 1707 wegen Vermehrung und Verbesserung der
Lizent- und Kammereinnahmen (mit Anlagen: Engelchens Gesuch an den
König vom Juni 1707 um Bestallung zum Kommerzienkommissar wegen
Vermehrung der Kammereinnahmen, u.a. durch Errichtung einer
Tabakmanufakur in Verden und Vermehrung des Tabak-Lizents, mit
königlichem Verweis der Sache an Regierung und Kammer, sowie
Vorstellung Engelchens wegen Verbesserung des Tabak-Lizents);
Bericht des Kämmerers Hans von Goeding dazu vom Oktober 1707, mit
Verzeichnis der bisherigen und der vorgeschlagenen zukünftigen
Tabaksakzise, auch Vorstellung des Oberinspektors Andreas
Scharnhorst wegen künftiger Versteuerung des in den Städten und auf
dem Land in Bremen-Verden konsumierten Blätter- und Brieftabaks;
gedruckte Verordnung wegen künftig zu entrichtender Tabaksakzise
vom 28. Oktober 1707 (mit Entwurf), auch Regierungsmandat an die
Akzise- und Lizenteinnehmer vom 1. Dezember 1707 wegen Einhaltung
der Verordnung (Entwurf und Druckschrift); Bestallung für Hinrich
Engelchen zum Kommissar in der Stadt Bremen vom 28. Oktober 1707
(Entwurf); Regierungsprotokoll vom November 1707 wegen dessen
Gehalt und Wohnung in Bremen - Interzessionsschreiben von
Bürgermeister und Rat der Stadt Stade für einige mit Bremer
Brieftabak handelnde Einwohner vom Januar 1708 wegen
Beeinträchtigung ihres Handels, mit beigefügter Beschwerde dieser
Einwohner über die erhöhte Tabaksakzise (mit Anlage: Balance des
Ein- und Verkaufs des bremischen Brieftabaks); Vorstellung der
durch die neue Tabaksordnung entstehenden Gravationen durch die
Stader Tabakhändler vom Januar 1708, auch Gesuch um Abstellung der
Beschwerden vom Februar 1708; nachfolgendes Regierungsmandat an
Goeding wegen Stellungnahme Engelchens zu den Beschwerden; Berichte
Engelchens (mit Anlage), auch Bericht Goedings vom Februar 1708;
Gesuch einiger Einwohner des Fleckens Lehe vom Januar 1708 um
Abstellung der erhöhten Tabaksakzise; Zitation der Regierung an
Engelchen vom März 1708; Bericht Scharnhorsts vom März 1708 wegen
der Akzise vom vorhandenen Vorrat an Brieftabak, mit beigefügtem
Verzeichnis; nachfolgender Regierungsbescheid; Protokoll vom 30.
März 1708, mit Klärung der Beschwerden der Stader Tabakhändler -
Vorschlag Engelchens vom März 1708 wegen Einrichtung von
Manufakturen in Verden zur Verbesserung des Handels, auch
Vorstellung Engelchens zur Abstellung der Missbräuche bei der
Tabaksakzise
Enthält: - Beschwerde Engelchens
gegen den Zolleinnehmer Christian Becker in Bremervörde vom April
1708 wegen Akzisevergehens - Beschwerde der ältesten Bürger für
sich und andere Tabakhändler der Stadt Verden gegen die erhöhte
Tabaksordnung vom Mai 1708, mit nachfolgendem Regierungsbescheid
vom August 1708; Regierungsverfügung vom August 1708 wegen
Übertragung der den Stader Tabakhändlern zugestandenen Änderungen
auf das ganze Land - Memorial Engelchens wegen der Mängel bei
Umsetzung der neuen Verordnung, auch Vorschläge zur Verhütung der
Missbräuche und Steigerung der Kammereinkünfte vom Januar 1709;
Schreiben des Bremer Tabakhändlers Johann Görtze an den
Zollverwalter Hans Caspar Helmund in Hastedt vom Dezember 1708
wegen der neuen Verordnung; Bericht Scharnhorsts zu den Vorschlägen
Engelchens vom Februar 1709 (mit Anlagen: Verzeichnis der
Tabaksakziseeinnahmen, Schreiben des Zolleinnehmers Becker an die
Kommissare des Lizentgerichts vom Januar 1709, Verzeichnis des von
den Stader Händlern 1708 aus Hamburg eingeführten und versteuerten
Tabaks, Verzeichnis des angegebenen und versteuerten Brieftabaks);
Stellungnahme Goedings dazu; Gesuch der Bremer Händler Görtze und
Friedrich Rulff vom Februar 1709 um Beibehaltung ihres
Pachtvertrags mit der Lizentkammer wegen des Tabakhandels mit
Lüneburg; weiteres Gesuch Rulffs vom Mai 1711 - Regierungsbescheid
vom Februar 1709 wegen Auszahlung des vereinbarten Gehalts an
Engelchen; Gesuch Engelchens vom Februar 1710 um Zahlung seines
Gehalts vom Vorjahr; Vorstellung Scharnhorsts vom März 1710 wegen
des Tabakhandels, mit Verzeichnis der eingekommenen Tabaksakzise;
nachfolgendes Regierungsprotokoll wegen Auszahlung des Gehalts an
Engelchen; weitere Vorstellung Engelchens zum Tabak-Lizent, mit
Gesuch um Gehaltszahlung, vom Januar 1711; nachfolgendes
Regierungsprotokoll; Memorial Engelchens vom März 1711 wegen
Veränderungen im Tabakwesen, mit nachfolgenden
Regierungsbescheiden; Bericht Scharnhorsts vom April 1711, mit
Verzeichnis der Tabaksakziseeinnahmen für 1710
Enthält: - Schreiben der
Regierung an den König vom Juni 1711 wegen Aufhebung der
Tabaksakzise-Verordnung von 1707 und der Funktion Engelchens (mit
Anlage: Verzeichnis der Tabaksakzise von 1705 bis 1710); Bericht
Scharnhorsts vom Februar 1712 wegen Engelchens Tabakswesen (mit
Anlagen, u.a.: Auszug, was 1711 an Tabak in der Stadt Bremen
gestempelt und versiegelt wurde); Memorial Engelchens vom Mai 1712
wegen Verbesserung der Kommerzien und Etablierung neuer
Manufakturen; nachfolgender Regierungsbescheid - Aktenstücke von
1708/09 zu Verhandlungen der Lizentkammer mit den Stader
Tabakhändlern über das Waage-Geld - Aktenstücke von 1709 zur
Bestrafung des Dierk Harmes aus Sittensen und Peter Meyer aus Tiste
durch das Lizentgericht wegen in Bremen eingekauften, nicht
versteuerten Tabaks - Gesuch der Magdalena Steffens, Witwe des
Reiters Steffen Würtzner, vom September 1709 um Freigabe des
eingezogenen Tabaks und Straferlass, mit beigefügtem Attestat des
Fleckens Rotenburg und nachfolgendem abschlägigen
Regierungsbescheid
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 3244
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 188 Nr. 138
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 16 Zölle und Akzisen >> 2.2 16 4 Konsumtionsakzise
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Konsumtionsakzise
- Laufzeit
-
1708-1712
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1708-1712