Druckgraphik

Martin Geier

Urheber*in: Spätner, Christoph; Dürr, Johann / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JDürr AB 3.33
Weitere Nummer(n)
4419 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 274 mm (Blatt)
Breite: 173 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: MARTINUS GEIER LIPSIENSI [...] in ore sonas.; DOMINUS illuminat oculos. Psalm. 13/ Vers. 4.; Reposita Justinae CORONA. 2. Timoth. Cap. 4. V. 8.; Der Sanfftmuht aufenthalt [...] den Treuen giebet.; Una cum CHRISTO crucifixius. Gal. 2. 19.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 8, 4, 47
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 7228

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Engel
Geistlicher
Heiliger Geist
Kreuz
Krone
Lamm
Mann
Porträt
Weihrauch
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
ICONCLASS: das Herz Jesu
ICONCLASS: Lamm
ICONCLASS: Fackel
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Christussymbol (z.B. Lamm) am Kreuz
ICONCLASS: Theologe
ICONCLASS: Räucherbüchse, -vase
ICONCLASS: die Bibel als ein Buch
ICONCLASS: Porträt einer Person (GEIER, Martin) (allein)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1658
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Frentzel, Johannes (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1658

Ähnliche Objekte (12)