Mappe

Prüfbuch für Dampfkessel

Mappe mit dem Titel "Prüfbuch für Dampfkessel". Auf dem blauen Pappumschlag befindet sich vorne ein Aufkleber mit dem Titelaufdruck und den Ausfüllfeldern "Nr." ("20383") sowie "Betreiber" ("PGH Einigkeit / Abt. V, Rösa / Fa. Bley, Rösa"). In der Mappe befinden sich, nochmals mit Fadenheftung und eigenem Pappumschlag abgetrennt, die "Genehmigungsurkunde und Untersuchungsbuch für den beweglichen Land-Dampfkessel". Auf der Titelseite dieses eigenen Heftes befinden sich maschinenschriftlich die Fabriknummer ("20383"), das Produktionsjahr der Maschine ("1922"), der Hersteller ("R. Wolf A.-G., Magdeburg-Buckau") sowie Angaben zur Heizfläche, Rostfläche, Verein und Lager. Aufgedruckt ist darüber hinaus die betreibende Firma ("Gebrüder Stöckel"). In diesem Heft sind diverse verschiedene Vordrucke gesammelt, die ausgefüllt sind: "Ersatz-Revisionsbuch", "Bescheinigung über die Wasserdruckprobe", "Antrag und Beschreibung zur Genehmigung einer Dampfkesselanlage", "Standfestigkeitberechnung eines stählernen Schornsteins.", "Bescheinigung über die Abnahmeprüfung eines Dampfkessels", "Bescheinigung über die regelmäßige äußere und innere Untersuchung" (11x), sowie ein Lageplan. Die Datierungen reichen vom 28.2.1947 bis zum 14.7.1967. Vor die Vordrucke geheftet ist eine Kopie des Heftes "Urkunde über die Genehemigung zur Anlegung eines beweglichen Dampfkessels" des Herstellers "R. Wolf A.-G." vom 20.10.1922. Auf die vordere Umschlagseite der Mappe ist ein weiteres, separat gebundenes Heft, eingeklebt. Der Titel lautet "Prüfbuch für einen beweglichen Land-Dampfkessel", in den Ausfüllfeldern befinden sich erneut die Angaben zum Hersteller, zur Fabriknummer, zum Baujahr und zum Druck. Das Prüfbuch datiert auf den 20.9.1967 und enthält Bescheinigungsvordrucke zur regelmäßigen Untersuchung. Nur zwei dieser Vordrucke sind vom Betreiber "PGH Einigkeit Abt. V, Rösa, Fa. Bley" ausgefüllt, datiert auf den 7.9.1967 und 13.12.1967.
Kontext: Die Lokomobile wurde von der Gebrüder Stöckel KG gekauft, die eine Vermietung für Dampfmaschinen betrieb. Die "PGH Einigkeit Abt. V., Rösa, Fa. Bley" (Sägewerk) mietete die Lokomobile ab 1946 für drei Jahre, 1952 wurde die Firma als Eigentümer der Lokomobile eingetragen. Sie wurde bis 1967 betrieben und schließlich bis 1992 ungenutzt stehen gelassen. 1992 kaufte ein Niederländer die Lokomobile, restaurierte sie und verkaufte sie 2007 an das LVR-Freilichtmuseum Lindlar.
Farbe: weiß; schwarz; blau; orange
Erhaltungszustand: intakt

Location
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Inventory number
2017-308
Measurements
Gesamt: Breite: 22 cm; Höhe: 31 cm
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Betriebsanleitung für fahrbare Patent-Heißdampf-Einzylinder-Lokomobilen
gehört zu Sammlung: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Lokomobile
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Ersatzteile für Verbund- und Einzylinder-Heißdampf-Pflugapparate

Classification
Dokument (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Lokomobile

Event
Gebrauch
(who)
Gebrüder Stöckel KG (Eigentümer/in)
(where)
Leipzig
(when)
1947 - 1952
Event
Gebrauch
(who)
PGH Einigkeit, Abt. V, Fa. Bley (Eigentümer/in)
(where)
Rosa
(when)
1947 - 1967

Delivered via
Rights
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Last update
22.04.2025, 9:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mappe

Associated

  • Gebrüder Stöckel KG (Eigentümer/in)
  • PGH Einigkeit, Abt. V, Fa. Bley (Eigentümer/in)

Time of origin

  • 1947 - 1952
  • 1947 - 1967

Other Objects (12)