Möbel
Kommode
Die Kommode als typisches Möbel des 18. Jhs. stammt, wie schon der Name (frz. commode = bequem) sagt, aus Frankreich. Typus und Verwendungszweck dieses Möbels sind letztlich von der Truhe abgeleitet. Seit etwa 1720 werden Kommoden auch in Deutschland hergestellt. Charakterisch für die Entstehungszeit dieser Kommode sind der geschweifte Körper und die Verzierung mit Rocaillen, dem Ornament der Rokoko-Zeit. Das Möbel ist entweder in Frankreich selbst oder unter bestimmendem französischen Einfluß in Deutschland entstanden.
Wolfgang Schepers, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, Hrsg. Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 114, Nr. 203
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1934-34
- Measurements
-
(H x B x T): 83 x 120 x 60 cm
- Material/Technique
-
Nussbaum, Palisander, feuervergoldete Bronzebeschläge
- Classification
-
Möbel (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
France
- (when)
-
ca. 1740
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Möbel
Time of origin
- ca. 1740