Zeichnung
Drei Gewandstudien
Dürers Gewandstudien wirken auf dem grün grundierten Papier so bildhaft dass man versucht ist, darin mehr zu sehen als bloße Zeugnisse der Formfindung innerhalb eines Werkprozesses. Vermutlich entstanden sie in Vorbereitung des Mariengewandes für ein nicht erhaltenes Großes Marienbild. Denkbar ist eine darüber hinausgehende Funktion als „Schaustück“ für Werkstattbesucher. Dürer selbst betonte das Gestalterische, indem er das sorgfältig ausgeführte, durchkomponierte Blatt mit wohlüberlegt platziertem Monogramm und Datierung adelte. Diese Beschriftung brachte er in perspektivischer Verkürzung so zu Papier, dass sie die Bodenfläche unterhalb der linken Gewandstudie markiert, welche die Knie der sitzenden Maria erahnen lässt. Der Künstler legte sich somit der Gottesmutter gleichsam zu Füßen.
- Alternative title
-
Drei Studien von Gewändern [Klugkist-Verzeichnis XIV] (Alter Titel)
- Location
-
Kunsthalle Bremen
- Inventory number
-
1851/17 Z
- Measurements
-
Blatt: 315 x 418 mm
- Material/Technique
-
Schwarze und weiße Kreide auf grün gestrichenem Papier; Hohe Krone
- Inscription/Labeling
-
Marke: unten links: Josef Grünling
Inschrift: 1521 AD ["D" innerhalb des "A"] (Mitte unterhalb des linken Gewandes datiert und monogrammiert)
- Classification
-
Zeichnung
- Subject (what)
-
Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1521
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1851
- (description)
-
Vermächtnis Hieronymus Klugkist 1851
- Last update
-
22.05.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Time of origin
- 1521
- 1851