Archivale

Akten betr. die Verhandlungen und Irrungen der Landschaft Nr. 1: Herzogl. Dekret betr. Ernennung des Kaiserl. Kammerherrn und Reichshofrats Ludwig Carl Eckbrecht Graf v. Dürkheim mit kaiserl. Genehmigung zum herzogl. württ. Geh. Rat mit Sitz und Stimme im Geh.-Ratscollegium und zum herzogl. Comitialgesandten und accreditierten Minister am Kaiserl. Hof; dessen Gehalt. 1769 Jan. 2 Nr. 1 a: Erklärung des Engeren Ausschusses auf das Dekret v. 2. Jan. betr. den wöchentlichen Gehalt und jährl. Hauszins des herzogl. württ. adeligen Geh.-Rats und Comitial-Gesandten Grafen v. Dürkheim. 1769 Jan. 24 Nr. 2: Herzogl. General-Reskript betr. Berichterstattung über statistische Fragen zur vollständigen Kenntnis des Herzogtums. (General-Tabellen) 1769 Jan. 14 Nr. 2 a: Herzogl. Reskript an alle Oberamtleute im Anschluss an die angeforderten General-Tabellen betr. Berichterstattung und Gutachten wegen Abhilfe der Gebrechen. 1769 März 30. Auf gleichem Blatt: Ausschreiben des Oberamtmanns Paulus von Schorndorf v. 1769 Apr. 13 Nr. 3: Des verstärkten Grösseren Ausschusses Pro Memoria an die Geheimenräte um Extradierung des Kirchenrats-Protokolls. 1769 Jan. 23 Nr. 3 a: Extract aus herzogl. Kirchenrats-Protokolls. 1769 Jan. 24 Nr. 3 b: Specifique Consignatio: Was vom Kirchenrat jährl. an Pensionen bezahlt werden muss. 1769 Jan. 24 Nr. 3 c: Specifique Consignatio: Kirchenkastenverwaltung. 1769 Jan. 24 Nr. 3 d: Specificatio der gesamten medicinischen Dienerschaft nebst den 4 Land-Physicis, die von dem herzogl. Kirchenrat besoldet werden. 1769 Jan. 24 Nr. 3 e: Specificatio der Neujahrsverehrungen. 1769 Jan. 24 Nr. 3 f: Extract aus dem herzogl. Kirchenkasten-Rapiat von Georgii 1768/69. 1769 Jan. 24 Nr. 4: Herzogl. Signatur betr. das erstattete Gutachten des Kirchenrats. 1769 Jan. 24 Nr. 5: Vorstellung und Bitte des verstärkten Grösseren Ausschusses betr. die dem Geistl. Gut überwiesene Zulage an den Apanage-Geldern des Prinzen Friedrich von Württ. 1769 Jan. 26 Nr. 6: Landschaftl. Extract aus dem Protocoll zum herzogl. Kirchenrat. 1769 Febr. 6 Nr. 7: Erklärung und Bitte des landschaftl. verstärkten Grösseren Ausschusses ad Classis II. §§ 19 und 21. 1769 Febr. 15. Mit Beilagen: 1. Kop. Kaiserl. Rescripts an Graf v. Zeil v. 22. Mai 1692 betr. die in Württ. entstandenen Differenzen wegen der Land-Auswahl. 2. Berechnung des 3-teil. Beitrags des Geistl. Guts an den recessmässigen Extraordinari Sommer- und Winteranlagen samt der Ordinari-Steuer. 3. Anderweitige Berechnung über den 3-teil. Beitrag zu Landschaft. 4. Erklärung betr. den dritteiligen Beitrag des Geistl. Guts. Nr. 7 a: Herzogliches Ultimatum auf die in Politicis et Ecclesticis unterm 22. Dez. 1768 und 15. Feb. 1769 exhibierten beiden landschaftl. letzten Erklärungen und zwar ad Lit. A. Cl. II. betreffend. 1769 Apr. 3 Nr. 7 b: Landschaftl. Schlusserklärung auf das herzogl. Ultimatum. 1769 Apr. 21 Nr. 7 c: Haupt-Differential-Punkte, wie selbe nach der am 29. Mai 1769 übergebenen landschaftl. Erklärung zwischen dem Herzog von Württemberg und der Landschaft bestehen, und darüber beiden Teilen den 12. Juni 1769 eine Vermittlung durch Graf Colloredo mündlich vorgeschlagen wurde. 1769 Juni 12 Nr. 7 d: Landschaftliche Erklärung auf die Vermittlungsvorschläge v. 12. Juni 1769. 1769 Juni 26 Nr. 7 e: Instruktion nach Wien ad Conclusum v. 26. Juni 1769. 1769 Juni 28 Nr. 7 f: Herzogl. Signatur betr. die dem Legationsrat Commerell in Wien gegebene Instruktion wegen des Vergleichs. 1769 Juli 8 Nr. 7 g: Funktation über dasjenige, was unter kaiserl. Vermittlung zu endlicher Vergleichung, der zwischen dem reg. Herzog zu Württemberg und den Prälaten und Landschaft obschwebenden Mißhelligkeiten, von beiden Teilen hieselbst befindlichen Abgeordneten verabredet und zur Ratification ausgestellt worden ist. 1769 Aug. 3 Nr. 7 h: Landschaftliche Bestätigung der Punktation. 1769 Aug. 30 Nr. 7 i: Herzogl. Signatur betr. die Fassung des Vergleichs-Recesses. 1769 Sept. 12 Nr. 8: Landschaftliche Pro Memoria an das Geh. Rats-Collegium. 1769 Febr. 15 Nr. 9: Vorstellung und Bitte des verstärkten landschaftl. Grösseren Ausschusses betr. die in dem Heidenheimer Forst beschwerliche Einfangung lebendiger wilder Schweine und deren Transport auf die Solitude; Darlehen von Stadt und Amt Heidenheim von 25.000 fl. gegen Jagdbenützung. 1769 Febr. 20 Nr. 9 a: Herzogl. Resolution auf die landschaftl. Vorstellung betr. die Wildschweine aus dem Heidenheimer Forst für die Solitude; die ausstehenden und verfallenen, ebenso künftig verfallenden Zinsen von 23.000 fl. Darlehen sollen von der herzogl. Generalkasse ausbezahlt werden, die Zahlung des Kapitals aber auf die General-Schulden-Zahlungsrepartition ausgesetzt bleiben. 1769 Febr. 27 Nr. 10: Bitte des verstärkten Grösseren Ausschusses um Interims-Dimission über die bevorstehenden Osterfeiertage. 1769 März 9 Nr. 10 a: Herzogl. Signatur betr. die Interims-Dimission über die Osterfeiertage. 1769 März 13 Nr. 11: Herzogl. Generalreskript betr. Aufhebung des Dekrets vom 17. Dez. 1759 und Erlaubnis des Verkaufs von Leinwand ausser Landes unter Abreichung von Zoll- und Accis-Gebühren. 1769 Apr. 7 Nr. 12: Herzogl. Signatur betr. Einsetzen einer herr- und Landschaftlichen Deputation zur Erhaltung und Verbesserung der Strassen. (Herzogl. Deputierte: v. Mylius, Stockmayer, Clemens) 1769 Mai 6 Nr. 12 a: Erklärung und Bitte des verstärkten landschaftl. Grösseren Ausschusses auf die herzogl. Signatur v. 6. Mai 1769 betr. die Ernennung der Deputierten zur herzogl. Strassen-Reparations- und Conservations-Deputation. 1769 Mai 11 Nr. 12 b: Herzogl. Signatur auf die landschaftl. Erklärung vom 11. Mai 1769 betr. die Strassen-Reparations-Deputation. 1769 Mai 22 Nr. 13: Intercessional-Anbringen des verstärkten landschaftl. Grösseren Ausschusses betr. den in Fluorn, Oberamt Sulz, der Gemeinde und den Privaten durch continuierendes Erzgraben zugefügten Schaden und deren allenfallsige Entschädigung. 1769 Juni 3 Nr. 14: Kreis-Ausschreiben betr. die conventionsmässigen Geldsorten. 1769 Juni 5 Nr. 15: Kreis-Ausschreiben betr. die Wilderer und Wildbretdiebe. 1769 Juni 22 Nr. 16: Herzogl. Generalreskript betr. Zehntgarben. 1769 Juli 1 Nr. 17: Intercessional-Anbringen des verstärkten landschaftl. Grösseren Ausschusses zu dem Exhibito von Schultheissen und Vorstehern im Namen sämtlicher Einwohner zu Beuren, Frickenhausen, Linsenhofen und Grossbettlingen, Neuffener Oberamts, betr. den Wildbretschaden. 1769 Juli 11 Nr. 17 a: Herzogl. Resolution auf das landschaftliche Intercessional-Anbringen betr. Wildbretschaden. 1769 Juli 17 Nr. 18: Protocollum Commissionis Caesareo Aulicae. Reichs-Ritterschaft Schwaben: Neckar-Schwarzwald, Ortenau und Kocher puncto Transactionis mit dem Herzog von Württemberg. Mit 2 Beilagen 1769 Aug. 10 Nr. 18 a: Herzogl. Signatur an den Engeren und Grösseren Ausschuss betr. die Ritterschaftliche Angelegenheit. 1769 Sept. 25 Nr. 18 b: Kopie des kaiserl. Reskripts an den reg. Herzog v. Württ. 1769 März 2 Nr. 18 c: Kopie des zwischen dem Haus Württemberg und dem Schwäb. Ritterkanton am Neckar, Schwarzwald und Ortenau und am Kocher am 18. Sept. 1754 errichteten Vergleichsrevers. Dabei eingesetzt "Neuer Vergleich". 1769 Aug. 10 Nr. 19: Herzogl. Generalreskript betr. die Aufrichtung eines neuen Infanterie-Regiments und die Verstärkung der herzogl. Kavallerie. 1769 Aug. 3 Nr. 19 a: Vorstellung und Bitte des verstärkten landschaftl. Grösseren Ausschusses betr. die gegen die herzogl. Absicht teils von Ober- und Stabsbeamten geschehende Ausdehnung des an sie erlassenen Befehls v. 3. August wegen Anwerbung freiwilliger Rekruten. 1769 Aug. 26 Nr. 19 b: Herzogl. Signatur auf die landschaftl. Vorstellung v. 26. Aug. betr. die Excesse bei der Recrutierung. 1769 Sept. 4 Nr. 19 c: Desgl. Nr. 19 d: Anzeige und Bitte des verstärkten Grösseren Auss chusses auf die Resolution vom 4 Sept. betr. Generalreskript und die gewaltsame Wegnahme von 2 Bürgersöhnen, Hans-Martin Leopold und Tobias Seges. 1769 Nov. 14 Nr. 20: Vorstellung und Bitte des verstärkten Grösseren Ausschusses betr. den fortdauernden Dienstverkauf, in specie bei der Oberamtei Lichtenstern. 1769 Aug. 28 Nr. 20 a: Herzogl. Resolution auf die landschaftl. Vorstellung betreffend die Oberamtei Lichtenstern. 1769 Nov. 16 Nr. 21: Des Geh. Rat Renz Bitte an Landschaftskonsulent Johann Friedrich Eisenbach und dessen Antwort betr. den Gottesdienst im Schloss Solitude. 1769 Sept. 1/2 Nr. 22: Anzeige und Bitte des verstärkten Grösseren Ausschusses wegen des in Stadt und Amt Waiblingen vorhandenen grossen Wildbret-Schadens. 1769 Sept. 4 Nr. 23: Vorstellung und Bitte des verstärkten Grösseren Ausschusses betr. die dem Johann Leonhard Mayer von Merklingen ex capite desertionis immediate zuerkannte Vermögens-Confiscation. 1769 Nov. 18

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Bü 97

Kontext
Landschaft >> II. Akten >> II.4. Landschaftssachen und Landtagsverhandlungen (1525-1804)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Landschaft

Indexbegriff Person
Clemens
Colloredo, Graf von
Commerell; Legationsrat
Eckbrecht-Dürckheim, Ludwig Carl von; Diplomat, Hofrat, Geheimrat, 1733-1774
Eisenbach, Johann Friedrich; Jurist, 1728-1801
Leopold, Hans-Martin
Mayer, Johann Leonhard
Mylius, von; Adelsdiplom
Renz, Johann Friedrich; Geheimer Sekretär, Hofrat und Regierungsrat
Schorndorf, Paulus von; Oberamtmann
Seges, Tobias
Stockmayer
Württemberg, Friedrich Eugen; Herzog, 1732-1797
Zeil, von, Graf
Indexbegriff Ort
Beuren ES
Fluorn : Fluorn-Winzeln RW
Frickenhausen ES
Großbettlingen ES
Heidenheim an der Brenz HDH
Lichtenstern : Löwenstein HN; Oberamtei
Linsenhofen : Frickenhausen ES
Merklingen : Weil der Stadt BB
Schloss Solitude : Stuttgart S
Waiblingen WN
Wien [A]

Laufzeit
1769

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1769

Ähnliche Objekte (12)