Terrine mit Deckel

Terrine mit Deckel

Hohes, leicht gebauchtes Gefäß, niedriger, wulstiger Rand der innen als Hohlkehle gebildet ist und den gewölbten Deckel mit Mittelknauf aufnimmt. Unterhalb des Randes zwei einander gegenüberstehende, fast waagerechte Ösenhenkel. Gefäßwandung und Deckel dicht und kräftig gerieft. Der Topf ist nur innen braun glasiert. Außen unglasiert. Auf der Unterseite vertieft der Stempel: Tellingstedt.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A (8 T 20) 39/1938
Maße
Höhe x Durchmesser: mit Knauf 25 x 26,5 cm
Gewicht: 2872 g
Material/Technik
Irdenware

Klassifikation
Terrinen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herstellungsort: Tellingstedt, Norderdithmarschen, Schleswig-Holstein
(wann)
ca. 1938

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Terrine mit Deckel

Entstanden

  • ca. 1938

Ähnliche Objekte (12)