Urkunden
1342 September 21. Bischof Gottfried weist alle seinen Beamten in Reckenberg und Wiedenbrück an, dem Domkapitel zu huldigen. Original Pergament. Großes Siegel abhangend.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1342 September 21
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Gottfried von Arnsberg, Bischof (1321-1348)
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1342
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1322 September 15, Osnabrück. Bischof Gottfried bestimmt, daß von jetzt ab, um Schädigungen der Geistlichen und geistlichen Stiftungen vorzubeugen, statt der Getreiderente Geldrenten in der Höhe von 10 % des gekauften Kapitals gezahlt werden dürfen. Original Pergament, vom bischöflichen Notar geschrieben. Zerbrochenes Siegel abhangend.

1326 Oktober 16. Bischof Gottfried nimmt zwar die durch ein Statut gegen die Übertreter des Gebots der Sonntagsheiligung ipso facto ausgesprochene Excommunication zurück, erklärt aber das Statut dennoch für verbindlich. Original Pergament. Secretsiegel (Westfälisches Siegel 60,7) abhangend. Lesarten: gegen den

1342 September 28. Bischof Gottfried von Arnsberg verpfändet der Structur des Domes 30 Mark Rente aus der Wiedenbrücker-"Morgenkorn"-Einnahme zur Amortisirung des von derselben zum Ankaufe des Löninger Gerichtes vorgeschossenen Capitals von 200 Mark. Original Pergament. Bischofs- und Capitels-Siegel an Pergamentstreifen.

1346 Dezember 12. Bischof Gottfried tauscht von dem Canoniker Rodolfus de Depholte, als Oboedientiarius in Ösede die eigenhörige Tochter Reynburgis der Meyerin Bertradis ton Osthove Kirchspiels Wellingholthausen ein den eigengehörigen Sohn Johannes des Ecbertus de Vetelinctorpe im selben Kirchspiel. Original Pergament. Beide Siegel abhangend.

1345, Herbstsynode. Synodalstatut, wodurch allen Rektoren der Kirchen und ihren Stellvertretern eingeschärft wird, damit sie die Eltern, Verwandten und Freunde von Verlobten strenge anhalten, die letzteren, wie auch die Wöchnerinnen in der Kirche einsegnen zu lassen. Original Pergament. Siegelbruchstück des Bischofs Gottfried an Pergamentstreifen.
