Sachakte
Unterstützung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Glaubensgenossen in Siegen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Bericht des Konsistorialrats und Inspektors J. H. Grimm zu Siegen über die von den Lutheranern auf dem Unteren Siegener Schloss gehaltene Kommunion (1777); Prüfung des Gesuchs der Lutheraner in der Stadt und im Fürstentum Siegen um Erlaubnis der Abhaltung ihres Gottesdienstes und der Kommunion in der Stadt Siegen (1784-1785); Beschwerde der Lutheraner des Fürstentums Siegen über den reformierten Stadtmagistrat zu Siegen wegen eines vorgelegten Reverses betreffend den bewilligten Gottesdienst in der Martinikirche (1785); Gesuche der Lutheraner zu Siegen um Bewilligung eines Beitrags bzw. milde Beisteuer zur Haltung ihres Gottesdienstes und des Abendmahls (1787-1806); Gesuch der Lutheraner zu Siegen um Bewilligung eines Beitrags bzw. milde Beisteuer zur Bestreitung der Unkosten für den Prediger (1790). Korrespondenten u.a.: Konsistorialrat und Inspektor J. H. Grimm (Siegen), Notar Paul Schenck (Siegen), Justizrat M. Dresler (Siegen), Wilhelm V. Prinz von Oranien, Pastor Benedikt Fuechtel (Daaden), Prediger Winckel (Siegen), Vorsteher Johann Martin Klaas, Vorsteher Johann Eberhard Madlung, Assessor Schneider (Siegen).
- Alt-/Vorsignatur
-
Regierung Arnsberg II A II 2 B - 57
- Umfang
-
85 Bl.
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 1. Regierung >> 1.6. Kirchen, Schulen und Stiftungen im besonderen >> 1.6.1. Stadt Siegen
- Bestand
-
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
- Laufzeit
-
1777-1806
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:48 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1777-1806