Münze

Münze, 1/12 Taler, Doppelgroschen, 1735

Erläuterungen: Georg Friedrich Karl konnte 1726 die Nachfolge im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth antreten. Dabei war sein Urgroßvater Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, der auch der Großvater seines Vorgängers Georg Wilhelm war. Allerdings musste er zunächst den Erbverzicht seines Vaters außer Kraft setzen lassen, was ihm 1722 gelang. Als Markgraf orientierte er sich stark an den Grundsätzen des Pietismus und führte seinen Hof mit großer Sparsamkeit. In den Memoiren seiner Schwiegertochter, der Markgräfin Wilhelmine, eine Schwester Friedrichs II. von Preußen, erscheint Georg Friedrich Karl als sehr negativer Charakter. Auch numismatisch fand dies seinen Niederschlag, da der Markgraf nur sehr wenige Medaillen und Münzen prägen ließ. Dieser Doppelgroschen auf seinen Tod wird zwar den Münzen Georg Friedrich Karls zugerechnet, wurde aber erst unter dem Nachfolger geprägt. Solche Sterbemünzen waren ein häufiges Phänomen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und lassen sich bei vielen Münzständen im Reich nachweisen.

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 27,5 mm Gewicht: 3,13 g Stempelstellung: 12 h
Beschriftung
Vorderseite: NATVS 19 IUNI 1688 PATRIAM REXIT IVSTE AB AN 1726 OBDORMIV PLACIDE 17. MAI 1735 BEAT IMmORTALITAT APPETETISSIMvs. I L (12) R Außen: GEORG FRIEDERIC CAROLUS D G MARGRAV BRAND D PR (Neunzeilige Schrift. Außen Strichkreis, Schriftkreis und Strichelkreis.)
Rückseite: RENASCENDI STUDIO TERRENA RELINQUIT (Über Erdhalbkugel fliegt ein Adler der Sonne entgegen. Außen Strichkreis, Schriftkreis und Strichelkreis.)
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
3-0042

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925. Seite/Nr.: 704 Slg. Wilmersdörffer Seite/Nr.: 704

Bezug (was)
Tod
Markgraf
Bezug (wer)
Klassifikation
Doppelgroschen (Nominal)
1/12 Taler (Nominal)
Original (Authentizität)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fürstentum Bayreuth (Münzstand)
Johann Lorenz Ruckdeschel (Münzmeister)
(wo)
Bayreuth
(wann)
1735

Letzte Aktualisierung
07.03.2023, 11:23 MEZ
Geliefert über
KENOM - Virtuelles Münzkabinett

Ähnliche Objekte (12)